Bahn saniert Ende März Strecke zwischen Münster und Dortmund

Pendler und Reisende im Fernverkehr müssen sich ab Ende März sechs Wochen lang auf Umleitungen und Verspätungen zwischen Münster und Dortmund einstellen. Die Bahn investiert 15 Millionen Euro in die Erneuerung von Gleisen und Schienen zwischen Lünen und Davensberg. Ein Teil des Bahnhofs in Lünen wird zudem barrierefrei ausgebaut, wie die Bahn am Donnerstag in Düsseldorf mitteilte.
Baustellenschild
Ein Straßenschild weist auf eine Baustelle hin. © Lino Mirgeler/dpa/Symbolbild

Betroffen im Fernverkehr sind Züge der ICE-Linien Hamburg-München und Hamburg-Basel. Hier müssen die Reisenden mit geänderten Abfahrtzeiten mit bis zu 60 Minuten rechnen. Züge der Linie EC7 und EC9 fahren in Hamburg bis zu 50 Minuten früher los, um ab Dortmund wieder im Takt zu sein.

Im Regionalverkehr fallen die Züge der Eurobahn (RB50) vom 31. März bis 11. Mai aus. Busse überbrücken die Strecke als Schienenersatzverkehr. Die Bahn bittet Pendler und Reisende, sich über Fahrplanänderungen zwischen dem 31. März (21.00 Uhr) und dem 12. Mai (21.00 Uhr) vor Fahrtantritt zu informieren.

Noch in dieser Woche bis zum 11. März erneuert die Bahn zwischen Münster und Hamm Gleise, Weichen und Kabel. Hier ist ebenfalls der Fern- und Regionalverkehr der Bahn betroffen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Olympics World Games
Sport news
Special Olympics in Berlin sollen Sichtbarkeit erhöhen
«Die Chefin»
Tv & kino
«Die Chefin» hängt die Konkurrenz ab
Volker Weidermann
Kultur
Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Ridley Scott
Tv & kino
«Gladiator 2»: Unfall am Set mit sechs Verletzten
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern