Vier Jahre Haft für Dieb wertvoller Oldtimer

Gegen einen Dieb wertvoller Oldtimer hat das Düsseldorfer Landgericht vier Jahre Haft verhängt. Das Gericht sprach den 32-Jährigen am Donnerstag wegen besonders schweren Diebstahls schuldig. Dass der Mann einer international agierenden Bande angehörte, sahen die Richter aber im Gegensatz zur Staatsanwaltschaft als nicht zweifelsfrei erwiesen an.
Eine Anzeigetafel weist an einem Sitzungssal auf eine öffentliche Verhandlung hin. © Stefan Puchner/dpa/Symbolbild

Der Verteidiger des Mannes aus dem niederländischen Heerlen, der seine Unschuld beteuerte, hatte einen Freispruch gefordert. Doch das Gericht war überzeugt, dass der Angeklagte zumindest an drei der sieben angeklagten Taten beteiligt war.

Er sei auf Bildern einer Überwachungskamera zu sehen. «Und dann wurden in zwei gestohlenen Porsches DNA-Spuren gefunden, die Ihnen zugeordnet werden konnten», sagte der Richter. Drei Oldtimer der Marke Porsche soll der 32-Jährige aus Tiefgaragen in Köln, Düsseldorf und Meerbusch gestohlen haben - im Gesamtwert von fast 370.000 Euro.

Die Tiefgaragen hatten die Diebe über Parkplatz-Annoncen im Internet entdeckt. Darin waren neben den angebotenen Parkflächen oft auch die hochwertigen Oldtimer zu sehen. Die Täter hatten die Autos geknackt und auf Anhängern abtransportiert.

Weitere Prozesse gegen mutmaßliche Oldtimer-Diebe stehen an. 19 Verdächtige waren Mitte Juli 2021 bei einer Großrazzia im Dreiländereck bei Aachen aufgeflogen. Monatelang hatten zuvor Fahnder aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland gegen die international agierende Bande ermittelt.

Sie soll im Rheinland knapp 60 Oldtimer im Wert von über drei Millionen Euro gestohlen haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die Ermittler waren den Oldtimerdieben mithilfe von Überwachungsvideos auf die Spur gekommen. Zudem verfügten mehrere Oldtimer über sogenannte GPS-Tracker, über die der jeweilige Standort der Fahrzeuge per Satelliten-Ortung ermittelt werden konnte.

Zwei der Porsches konnten so gefunden und ihren Besitzern leicht beschädigt zurückgegeben werden. «Die meisten anderen Oldtimer wurden zerlegt und die teuren Einzelteile verkauft», sagte Staatsanwältin Ute Leven. Sie riet Oldtimerbesitzern, ihre Autos mit GPS-Trackern auszustatten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Deutschlandbesuch: König Charles: Ovationen im Bundestag, Käse in Brandenburg
Tv & kino
Filmfestival: Co-Leiterin Mariette Rissenbeek verlässt Berlinale
People news
Staatsbesuch: König Charles, Miss Sophie und der feine Humor
Fußball news
2. Liga: Epo-Doping: DFB sperrt HSV-Profi Vuskovic für zwei Jahre
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz: Unesco fordert strenge ethische Regeln für KI
Familie
Bundessozialgericht: Bahnsurfender Schüler ist unfallversichert
Internet news & surftipps
Twitter: Rekord: Elon Musk hat die meisten Follower der Welt
Auto news
Ladestation fürs E-Auto: Enorme Preisunterschiede bei Wallbox-Installation