Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Prominente bitten Baerbock um Hilfe für Wikileaks-Gründer

Zahlreiche Prominente aus Politik, Kultur und Medien haben Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) aufgefordert, sich bei ihrem anstehenden USA-Besuch für die Freilassung von Wikileaks-Gründer Julian Assange einzusetzen. «Wir erwarten, dass Sie als Mitglied der Bundesregierung bei Ihren bevorstehenden Gesprächen in Washington etwa mit Ihrem Amtskollegen Antony Blinken den Fall Assange zur Sprache bringen und sich deutlich für ein Ende der Verfolgung von Assange einsetzen», schreiben die Unterzeichner in einem von Enthüllungsjournalist Günter Wallraff initiierten offenen Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Baerbock solle sich der Forderung anderer Regierungen nach einer Freilassung von Assange anschließen.
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Die USA versuchen seit Jahren, in einem juristischen Tauziehen die Auslieferung des gebürtigen Australiers aus Großbritannien zu erreichen. Die rechtlichen Möglichkeiten für Assange, sich dagegen zu wehren, sind nun weitgehend erschöpft. Die US-Justiz will ihm wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. Dem 52-Jährigen wird vorgeworfen, gemeinsam mit der Whistleblowerin Chelsea Manning geheimes Material von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan gestohlen, veröffentlicht und damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben. Unterstützer sehen in Assange einen Journalisten, der Kriegsverbrechen ans Licht brachte.

Die Unterzeichner, unter ihnen Baerbocks Vorgänger Sigmar Gabriel (SPD), die Schriftsteller Daniel Kehlmann und Navid Kermani, der Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff, Frauenrechtlerin Alice Schwarzer und mehrere Chefredakteure, halten Baerbock vor: «In Ihrem Einsatz für verfolgte Journalisten darf es keine doppelten Standards geben. Es ist paradox, berechtigte Kritik an der Unterdrückung von Journalisten in Diktaturen zu üben, aber zu der Verfolgung von Assange durch die Führungsmacht des freien Westens zu schweigen.»

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Shane MacGowan
Musik news
Pogues-Sänger Shane MacGowan ist tot
Thomas Tuchel
People news
Thomas Tuchel: Fällt mir schwer, am Kuchen vorbeizugehen
GigaTV inklusive Netflix: Ein halbes Jahr für 9,99 Euro pro Monat sichern
Tv & kino
GigaTV inklusive Netflix: Ein halbes Jahr für 9,99 Euro pro Monat sichern
Blick auf ein Smartphone mit der Whatsapp-App
Das beste netz deutschlands
Geschützte Whatsapp-Chats lassen sich unsichtbar machen
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft steckt Milliarden in KI-Datenzentren
SMS-Codes Kleinanzeigen
Das beste netz deutschlands
SMS-Codes: Kleinanzeigen.de ändert Rücksetzen von Konten
SC Freiburg - Olympiakos Piräus
Fußball news
Dank Gregoritsch-Gala: Freiburg zieht in die K.o.-Phase ein
Eine Person installiert eine Photovoltaikanlage
Job & geld
Photovoltaikanlagen: So bleiben die Einnahmen steuerfrei