Peek & Cloppenburg: Gericht eröffnet Schutzschirmverfahren

Bei der Modekette P&C Düsseldorf läuft das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung wie geplant. Alle 67 Häuser in Deutschland bleiben geöffnet. Die Beschäftigten sollen im Juni wieder ihr reguläres Gehalt bekommen. Der Sanierungsexperte ist zuversichtlich.
Peek & Cloppenburg Köln
Der Eingang der Peek & Cloppenburg Filiale im Weltstadthaus in Köln. © Oliver Berg/dpa/Archivbild

Beim insolventen Modehändler Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf (P&C) hat das Amtsgericht Düsseldorf am Donnerstag wie erwartet das Eigenverwaltungsverfahren eröffnet. Dies geht aus einer Mitteilung des Gerichts hervor. Filialschließungen sind weiterhin nicht geplant. «Alle Verkaufshäuser und Online-Shops stehen weiterhin und ohne Einschränkung für die Kunden und Kundinnen zur Verfügung», teilte Restrukturierungsgeschäftsführer Dirk Andres mit. Der geplante Abbau von 350 der über 1500 Arbeitsplätze in der Düsseldorfer Zentralverwaltung sei bereits größtenteils umgesetzt. Die rund 6000 Beschäftigten in den 67 Verkaufshäusern in Deutschland sind nach Unternehmensangaben von dem Stellenabbau nicht betroffen.

Das Traditionsunternehmen hatte im März angesichts tiefroter Zahlen Rettung in einem Schutzschirmverfahren gesucht. Bei der auf Sanierung ausgerichteten Insolvenzvariante übernimmt ein gerichtlich bestellter Sachwalter die Aufsicht über die Rettung. Die Unternehmensführung behält die Kontrolle, wird aber von einem externen Sanierungsexperten beraten. Nicht vom Schutzschirmverfahren betroffen ist das von P&C Düsseldorf unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg Hamburg.

Kernelement der Restrukturierung sei der Sanierungsplan, der alle Details zur Neuaufstellung des Unternehmens sowie eine Einigung mit den Gläubigern vorsehen werde, hieß es. Man komme gut damit voran, das Unternehmen an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und für die Zukunft neu aufzustellen, erklärte Geschäftsführer Thomas Freude laut der Mitteilung. Mit dem Eröffnungsbeschluss endet der Zeitraum, in dem von der Agentur für Arbeit Insolvenzgeld gezahlt wurde. Ab Juni würden die Löhne und Gehälter aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder in voller Höhe bezahlt, hieß es weiter.

Die Erarbeitung des Sanierungsplans laufe weiterhin mit Hochdruck, so Andres weiter. «Wir gehen davon aus, dass die gerichtlichen Terminierungen zur Erörterung und Abstimmung über den Plan über den Sommer vorbereitet und absolviert worden sind.» Ziel sei unverändert, die Verfahren der Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, sowie der Einkaufsgesellschaft Peek & Cloppenburg Retail Buying GmbH & Co. KG vor Jahresende abzuschließen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Moderatorin Anne Will
People news
Anne Will wird auf der Straße nicht oft erkannt
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Musik news
Liedtexter Dieter Schneider gestorben
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Matchwinner
Fußball news
Schalke unterliegt bei St. Pauli - Fürth siegt zum Jubiläum
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren