Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

NRW-Milchwirtschaft befürchtet beschleunigtes Hofsterben

Angesichts wieder rückläufiger Erlöse der Milchbauern und möglicher neuer Auflagen durch die Politik befürchtet die Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ein beschleunigtes Höfesterben. Immer mehr potenzielle Nachfolger seien wegen der im Moment herrschenden Unsicherheit über die Zukunft nicht bereit, Betriebe zu übernehmen, sagte der Vorsitzende der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW, Hans Stöcker, am Mittwoch der dpa.
Auf dem Biolandhof der Familie Zens
Jungrinder fressen im Stall des Biolandhofes der Familie Zens. © Henning Kaiser/dpa

In der Vergangenheit seien kleinere Betriebe von größeren übernommen worden. «Jetzt sehen wir, dass auch größere Betriebe keine Nachfolger finden», verdeutlichte er die Entwicklung der jüngsten Zeit. Die Zahl der Milchkuhhalter sinkt schon lange. Im vergangenen Jahr haben nach Angaben der Landesvereinigung 180 weitere Milchbetriebe in NRW trotz des Höchststandes bei den Erlösen aufgeben. Das ist ein Minus von 3,6 Prozent auf 4805 Betriebe.

Der Auszahlungspreis der Molkereien an die Landwirte hatten den Angaben zufolge im vergangenen Herbst mit etwa 60 Cent je Kilogramm Rohmilch einen historischen Höhepunkt erreicht. Mit durchschnittlich 51 Cent je Kilogramm konventionell erzeugter Milch hätten sie im ersten Quartal 2023 zwar noch 14,5 Prozent über dem Niveau des Vorjahreszeitraums gelegen. Die sinkende Tendenz setze sich jedoch fort und bei vielen Molkereien lägen die Auszahlungspreise aktuell auch bereits unterhalb von 40 Cent je Kilogramm Rohmilch.

Dieses Erlösniveau ist nach Stöckers Schilderung für die meisten Milchbetriebe die «unterste Schmerzgrenze». Die Milchkuhhalter müssten nach dem guten Jahr 2022 jetzt «sehr eng rechnen, um noch rentabel wirtschaften zu können», sagte er mit Verweis auf starke Kostensteigerungen nicht nur bei Energie. Bei diesem Erlösniveau gebe es keinen Spielraum für große Investitionen. Gleichzeitig stiegen die Auflagen durch die Politik aber weiter.

Laut der Landesvereinigung haben die extrem hohen Preise für Milchprodukte im vergangenen Jahr zu einer geringeren Nachfrage im Inland und Ausland geführt. Zugleich steigerten die Milchbauern die Produktion. Sie lieferten im Zeitraum Januar bis April 2023 bei den Molkereien in NRW 2,2 Prozent mehr Rohmilch an. Bei den jüngsten Verhandlungen mit Molkereien hätten Handelskonzerne Preissenkungen durchsetzen können. So fielen die Verbraucherpreise für einen Liter Milch in der untersten Preislage in vielen Märkten auf 99 Cent.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Royals
People news
Kein Weihnachtsfriede bei den britischen Royals
Heinz Hoenig
Tv & kino
Heinz Hoenig erster Kandidat fürs Dschungelcamp 2024
Darius Rucker
Musik news
US-Sänger Darius Rucker mit Hollywood-Stern gefeiert
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Handy ratgeber & tests
Honor 90 im Test: Preis-Leistungs-Offensive in der oberen Mittelklasse
Hologramm-Kommunikation
Internet news & surftipps
Telefónica peilt Marktstart für Hologramm-Telefonie an
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Dallas Eakins
Sport news
Unberechenbare DEL: Zeit für einen Überraschungsmeister?
Bettina Schliephake-Burchardt
Familie
Weihnachtsplätzchen: Schummelei beim Rezept geht schief