Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

NRW-Jugendämter nehmen mehr Minderjährige in Obhut

Die Zahlen steigen deutlich an: Mehr als 16.000 Kinder und Jugendliche haben die NRW-Jugendämter im vergangenen Jahr in Obhut genommen. Bei einem großen Teil davon handelt es sich um unbegleitete Geflüchtete. NRW hat auch ganze Kinderheime aufgenommen.
Pflegefamilie
Ein Mann mit einem Kind auf dem Arm und einem an der Hand wirft einen Schatten auf eine mit bunten Handabdrücken bemalte Wand einer Kindertagesstätte. © Peter Kneffel/dpa/Archivbild

Die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Jahr im Zuge der gestiegenen Flüchtlingszahlen so viele Kinder und Jugendliche in Obhut genommen wie schon lange nicht mehr. Die Zahl aller vorläufigen Schutzmaßnahmen stieg im Vergleich zu 2021 um 4353 Fälle beziehungsweise mehr als ein Drittel auf 16.546 Fälle. Das teilte das Statistische Landesamt am Montag in Düsseldorf mit. Eine höhere Gesamtzahl gab es zuletzt 2016 mit 22.193 Fällen. In den fünf Jahren danach waren die Inobhutnahmen durch Jugendämter deutlich gesunken.

Die Schutzmaßnahmen betrafen den Angaben zufolge 2022 in 6529 Fällen Minderjährige, die ohne Begleitung aus dem Ausland eingereist waren. Das war ein Anstieg um 4039 Fälle. Der bisherige Höchststand wurde auch hier 2016 mit damals 11.448 unbegleitet aus dem Ausland eingereisten Minderjährigen verzeichnet, die in NRW in Obhut genommen wurden. Bezogen auf die Gesamtzahl aller Inobhutnahmen im Jahr 2022 waren das knapp 40 Prozent der Fälle.

Weitere häufige Gründe für das Eingreifen der Jugendämter waren 2022 Überforderungen der Eltern oder eines Elternteils (knapp 26 Prozent) und Anzeichen von Vernachlässigung des Kindes (11 Prozent). Nach Angaben des Statistischen Landesamtes können in einem Fall aber auch mehrere Gründe angegeben werden. Fast zwei Drittel der 2022 unter den Schutz des Jugendamtes gestellten Minderjährigen waren 14 Jahre oder älter.

Das NRW-Familienministerium wies darauf hin, dass seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 auch ganze ukrainische Kinderheime aufgenommen worden seien. Unbegleitete geflüchteten Kinder und Jugendliche würden grundsätzlich bei ihrer Ankunft in NRW von Mitarbeitern der Jugendämter in Augenschein genommen, bevor eine weitere Verteilung innerhalb des Bundeslandes anstehe, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Dabei gehe es insbesondere um den Gesundheitszustand und familiäre Bindungen.

Die Unterbringung könne in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe, bei Gast- oder Pflegefamilien oder im Rahmen selbstständigen Wohnens mit ambulanter Betreuung erfolgen. Die Landesregierung habe im März 2022 den Kommunen angesichts der steigenden Zahlen die Möglichkeit eingeräumt, bei der Unterbringung, Betreuung und Versorgung der jungen Menschen vorübergehend von bestehenden Standards abzuweichen. So könnten Gruppen größer sein, wenn der Schutz der Kinder und Jugendlichen gewahrt bleibe. Das Land beteilige sich finanziell.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fran Drescher
Tv & kino
US-Schauspieler stimmen Vertrag mit Studios zu
Taylor Swift
Musik news
«Time»: Taylor Swift ist Person des Jahres
Die Bachelors
Tv & kino
«Die Bachelors»: Konkurrenz oder Buddys?
Google
Internet news & surftipps
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
Volker Türk
Internet news & surftipps
UN-Hochkommissar besorgt über Künstliche Intelligenz
Galaxy S 2025: Das soll Samsung planen
Handy ratgeber & tests
Galaxy S 2025: Das soll Samsung planen
BVB-Fans
Fußball news
Milliarden-Verlockung: Dritter DFL-Anlauf mit Investoren
Blick auf einen Einkaufskorb
Job & geld
Leerer Magen? Wer sich bei der Tafel anmelden kann