Segen bringen, Spenden sammeln: Sternsinger sind unterwegs

Um dem Jahreswechsel ziehen die Sternsinger umher. Die Mädchen und Jungen bringen Segenswünsche zu Neujahr. Das «C+M+B» ist die verkürzte lateinische Formel für «Christus segne dieses Haus». Wegen Corona war der Brauch zwei Jahre lang nur eingeschränkt möglich.
Sternsinger stehen in der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen. © Rolf Vennenbernd/dpa/Archivbild

In diesem Jahr ziehen die Sternsinger wieder von Haus zu Haus und sammeln Spenden. Nach zwei Jahren in der Corona-Pandemie sei der Brauch wieder ohne Einschränkungen möglich, erklärte das Kindermissionswerk «Die Sternsinger» in Aachen.

Dabei sammeln als Könige verkleidete Jungen und Mädchen Spenden und bringen zum neuen Jahr den Segensspruch «C+M+B» an Haustüren an. Das steht für «Christus mansionem benedicat» (Christus segne dieses Haus). Die Spenden werden für Kinderprojekte in der ganzen Welt verwendet. Das Kindermissionswerk ist das Kinderhilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland.

Bei der jüngsten Aktion zu Jahresbeginn 2022 waren 38,6 Millionen Euro gesammelt worden. Die bevorstehende Solidaritätsaktion heißt «Kinder stärken, Kinder schützen - in Indonesien und weltweit». Die bundesweite Eröffnung der 65. Aktion Dreikönigssingen ist am 30. Dezember in Frankfurt auf dem Römerberg mit Georg Bätzing, dem Bischof von Limburg und Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz.

Normalerweise machen bundesweit etwa 300.000 Jungen und Mädchen in 10.000 katholischen Pfarreien mit. Nach Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie sei nicht sicher, wie groß die Beteiligung sein werde, sagte ein Sprecher in Aachen. «Wir haben den Eindruck, dass es gut läuft».

Anfang Januar sind Sternsinger in Berlin. Am 5. Januar besuchen sie Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), einen Tag später den Bundespräsidenten. Am 11. Januar sind die Jungen und Mädchen im Europaparlament in Brüssel zu Gast.

In Anlehnung an die drei Weisen aus der Bibel tragen die Sternsinger goldene Kronen und einen farbigen Umhang. Als Caspar, Melchior und Balthasar gehen sie in Gruppen mit einem großen Stern, der den Stern von Bethlehem symbolisiert, an die Haustüren. Das Sternsingen ist seit 2015 immaterielles Weltkulturerbe der UN-Kulturorganisation Unesco.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Verstappen rast auf die Pole - Mercedes in Australien stark
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
People news
Staatsbesuch: Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Games news
Featured: Kerbal Space Program 2: Tipps & Tricks für den Start in die Raketensim
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung
Tv & kino
Featured: Scott Pilgrim wird zum Netflix-Anime: Alle Infos zum Cast mit Marvel-Stars
Gesundheit
REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Woher Schreie und Tritte im Schlaf kommen können
Internet news & surftipps
Software: Italiens Datenschutzbehörde stoppt ChatGPT