Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

«Grüner» Stahl: Habeck begrüßt Beihilfe-Genehmigung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Genehmigung von deutschen Milliarden-Beihilfen für den Stahlhersteller Thyssenkrupp durch die EU-Kommission begrüßt. «Es ist ein richtig guter Tag, der zeigt, dass das Industrieland Deutschland eine grüne Zukunft hat», sagte Habeck am Donnerstag am Rande seiner Indienreise in Neu Delhi. Die Fördersumme von zwei Milliarden Euro dürfte «die größte Fördersumme sein, die jetzt ausgekehrt wurde». Es sei eines der größten industriepolitischen Projekte. «Es beweist auch die Standorttreue der energieintensiven Industrien, die sagen, wir wollen in Deutschland bleiben, wir wollen hier transformieren.»
Bundeswirtschaftsminister Habeck
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft. © Britta Pedersen/dpa

Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel will in Duisburg eine sogenannte Direktreduktionsanlage (DR-Anlage) zur Herstellung von «grünem» Stahl bauen. Sie soll anfangs mit Erdgas und später mit klimaneutral erzeugtem Wasserstoff betrieben werden und so den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Stahlerzeugung deutlich verringern. Das Land NRW und der Bund wollen das Projekt mit insgesamt bis zu zwei Milliarden Euro fördern.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Christian Thielemann
Kultur
Dirigent Thielemann vor Rückkehr nach Bayreuth
Tv & kino
Die Filmstarts der Woche
«Tatort: Des anderen Last»
Tv & kino
9,34 Millionen sehen Kölner «Tatort
Cyberkriminalität
Internet news & surftipps
Internetuser sehen sich von Cyberkriminalität bedroht
Meta
Internet news & surftipps
Meta auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
Apple AirTags 2: Alle Gerüchte zu den Trackern der nächsten Generation
Handy ratgeber & tests
Apple AirTags 2: Alle Gerüchte zu den Trackern der nächsten Generation
ARD und ZDF
Nationalmannschaft
TV-Sender einig: ZDF zeigt Eröffnungsspiel der Fußball-EM
Operation
Gesundheit
Verwirrt nach der OP: Was hinter einem Delir steckt