Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Gewerkschaften rufen zu Warnstreiks an Hochschulen auf

Der Tarifstreit für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst geht in eine neue Woche: Zum Auftakt rufen die Gewerkschaften Beschäftigte an den Hochschulen zum Arbeitskampf auf. In mehreren Städten soll es große Kundgebungen geben.
Verdi
Verdi-Fahnen während einer Demonstration. © Ole Spata/dpa/Symbolbild

Im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes der Länder nehmen die Gewerkschaften nun die Hochschulen in den Fokus. Am Montag sind in Nordrhein-Westfalen die Beschäftigten an 15 Hochschulen zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Mit dem bundesweiten Aktionstag wollen die Gewerkschaften ihrer Forderung nach deutlichen Gehaltserhöhungen Nachdruck verleihen. Auswirkungen sollen die Arbeitsniederlegungen etwa im Bereich der Hochschulverwaltung oder beim Gebäudemanagement haben. Professorinnen und Professoren sind als Beamte nicht Teil der Tarifauseinandersetzung.

Bundesweit rufen die Gewerkschaften die Beschäftigten in 50 Städten zu Arbeitsniederlegungen auf. Gleichzeitig machen sich Studierendenvertretungen und hochschulpolitische Organisationen für höhere BAföG-Sätze stark. Unter dem Motto «Schluss mit prekärer Wissenschaft» soll es unter anderem in Bochum, Köln, Münster und Bielefeld gemeinsame Kundgebungen von Gewerkschaften und Hochschul-Organisationen geben.

Eine Besonderheit an den Hochschulen sei die Forderung der Gewerkschaften, auch die bundesweit mehr als 300.000 studentischen Hilfskräfte in den Tarifvertrag mit einzubeziehen, sagte ein Verdi-Sprecher. Bislang seien die Arbeitsbedingungen der studentischen Beschäftigten, die etwa als Tutoren an den Hochschulen arbeiten, nicht in einem Tarifvertrag geregelt. Auch die Praxis, dass junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft einen befristeten Arbeitsvertrag nach dem anderen bekommen, prangert das Aktionsbündnis an.

Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes der Länder geht es um die Gehälter für bundesweit rund 1,1 Millionen Angestellte. Betroffen wären zudem rund 1,4 Millionen Beamte, auf die das Ergebnis üblicherweise übertragen wird. Die Gewerkschaften fordern 10,5 Prozent mehr Lohn, mindestens aber 500 Euro mehr für alle Tarifbeschäftigten. Eine dritte Verhandlungsrunde ist ab dem 7. Dezember geplant.

In der vergangenen Woche hatte Verdi in dem Tarifkonflikt in Nordrhein-Westfalen vor allem Beschäftigten an den Unikliniken zu Warnstreiks aufgerufen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Spendengala «Ein Herz für Kinder»
Tv & kino
Spendengala: Den stärksten Moment schafft eine 102-Jährige
Sandra Hüller und Justine Triet
Tv & kino
«Anatomie eines Falls» räumt beim Europäischen Filmpreis ab
Ryan O'Neal
People news
«Love Story»-Star Ryan O'Neal mit 82 Jahren gestorben
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Borussia Dortmund - RB Leipzig
1. bundesliga
«Extrem bitter»: Nächster Rückschlag für Borussia Dortmund
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es