Baumgart über WM: Zu viel Politik, zu wenig Unterstützung

Bundesligatrainer Steffen Baumgart beklagt, dass aus deutscher Sicht bei der Fußball-WM zu viel über Politik geredet worden sei. «Wir sollten aufhören, Spieler zu instrumentalisieren. Wir Sportler sollten uns nicht vor den Karren spannen lassen. Das heißt nicht, dass wir keine Haltung einnehmen dürfen», sagte der Chefcoach des 1. FC Köln der «Kölnischen Rundschau» (Freitag). Zudem sei die Unterstützung im Land für das DFB-Team nicht besonders groß gewesen. «Ich habe noch nie erlebt, dass ein Land so wenig hinter seiner Nationalmannschaft steht, wie es bei uns der Fall ist. Das ist sehr traurig und macht mich nachdenklich», sagte Baumgart.
Kölns Trainer Steffen Baumgart. © Tom Weller/dpa/Archivbild

Was das sportliche Niveau betrifft, sei der Fußball sehr eng zusammengerückt und habe sich weiterentwickelt. «Es sollte anerkannt werden, dass mittlerweile auf der ganzen Welt gut ausgebildet und gespielt wird», sagte der 50-Jährige. Europa sei nicht der Mittelpunkt der Fußball-Welt, befand Baumgart.

Bei der Fußball-WM in Katar hatten politische Themen wie die Diskussion um die «One Love»-Kapitänsbinde zeitweise das sportliche Geschehen überlagert. Der Deutsche Fußball-Bund und weitere europäische Nationalverbände wollten mit der mehrfarbigen Binde als Symbol für Vielfalt und gegen Diskriminierung auflaufen. Der Weltverband FIFA untersagte das aber sehr kurzfristig und drohte sportliche Sanktionen an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
26. Spieltag: Tuchel triumphiert mit FC Bayern gegen BVB
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
People news
Leute: Grönemeyer: Wir sollten uns mit uns beschäftigen
Tv & kino
Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte - Das ZDF wird 60
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Musik news
Heiter bis wolkig: Tim Bendzkos neues Album «April» ist wechselhaft
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung