Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Fast 100 bestätigte Sichtungen der Asiatischen Hornisse

Gefährlich für Honigbienen und andere Insekten - das trifft auf die invasive Asiatische Hornisse zu. In Nordrhein-Westfalen sind beim Landesumweltamt in diesem Jahr bereits zahlreiche Sichtungen der Insektenart gemeldet worden. Imker fordern mehr Unterstützung.
Asiatische Hornisse in NRW
Asiatische Hornissen (Vespa velutina nigrithorax) sammeln sich an einem Ausgang ihres Nestes. © Axel Heimken/dpa

Die Asiatische Hornisse breitet sich in Nordrhein-Westfalen weiter aus. In diesem Jahr gab es von Ende April bis Anfang dieser Woche landesweit bereits 95 bestätigte Sichtungen, sagte eine Sprecherin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) der dpa. Dabei handele es sich sowohl um einzelne Tiere als auch um Nester. Die Asiatische Hornisse wird als potenzielle Bedrohung für heimische Bienenvölker gesehen. Sie stehe auf der EU-Liste der prioritären gebietsfremden invasiven Arten.

Die erste Sichtung in NRW stammt aus dem Jahr 2020. Dabei handelte es sich um einen Einzelfund im Kreis Heinsberg im Grenzbereich zu den Niederlanden. Die ersten Nester sind im Jahr 2022 in NRW gefunden worden. Insgesamt gab es 2022 neun bestätigte Beobachtungen in NRW. In den vergangenen Wochen gingen etwa Sichtungsmeldungen aus Waltrop im Kreis Recklinghausen, aus Wuppertal und aus Mönchengladbach ein, die bestätigt sind. Die bisher nordöstlichste bestätigte Sichtung in NRW stammt aus der Gemeinde Hüllhorst im Kreis Minden-Lübbecke.

Die Vespa Velutina stammt aus Südostasien, vor etwa 20 Jahren kam sie nach Europa. Von Südfrankreich aus breitete sie sich auch in anderen Regionen aus. Recht starke Vorkommen gibt es in Belgien - dass die Insekten auch nach NRW kommen, war nur eine Frage der Zeit. Die Hornissenstiche sind laut dem Landesamt für Nichtallergiker zwar ungefährlich und mit Bienen- oder Wespenstichen vergleichbar, für die hiesigen Bienenbestände könnte die Einwanderung der Insektenart aber Folgen haben. Die Asiatische Hornisse, die etwas kleiner und dunkler ist als die Europäische Hornisse, ernährt sich während der Brutaufzucht von anderen Insekten. Dazu zählen Honigbienen.

Aus Sicht des Deutschen Imkerbundes ist die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse nicht überraschend. Sie resultiere aus Versäumnissen in der staatlichen Bekämpfung in der Vergangenheit und aus dem Klimawandel, erklärte ein Sprecher. Es gelte hohe Populationsdichten hierzulande zu verhindern. Der Imkerbund fordert Unterstützung bei der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse, die eine relativ kostspielige Angelegenheit sei. In den bereits betroffenen Regionen gebe es einige sehr engagierte Imkerinnen und Imker der dortigen Landesverbände, die Nester aufspürten und beseitigten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Turner Prize 2023
Kultur
Kaputtes Großbritannien: Turner Prize für Jesse Darling
Traditionelle Bewässerung zu immateriellem Kulturerbe ernannt
Kultur
Traditionelle Bewässerung wird immaterielles Kulturerbe
Belgisches Königspaar in Deutschland
People news
Belgisches Königspaar zu Besuch in Berlin
Xiaomi 14 Ultra: Dann soll es erscheinen, das soll es können
Handy ratgeber & tests
Xiaomi 14 Ultra: Dann soll es erscheinen, das soll es können
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Handy ratgeber & tests
Vodafone-TechHacks: Diese Tipps von Selfiesandra, Herr David und Co. solltest Du unbedingt ausprobieren
Volker Wissing
Internet news & surftipps
Wissing zu Regulierung von KI: Präzision vor Geschwindigkeit
Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg
Fußball news
Koné köpft Gladbach ins Pokal-Viertelfinale
Ein imposanter Altbau
Job & geld
Verkauf der Mietwohnung: Das sollten Sie als Mieter wissen