Explosion in Ratingen: Noch ein Opfer im künstlichen Koma

Knapp vier Wochen nach der Explosion mit 35 Verletzten in einem Ratinger Hochhaus konnten zwei der drei am schwersten verletzten Opfer aus dem künstlichen Koma geholt werden. Es handele sich um einen Polizisten und einen Feuerwehrmann, die aber weiter auf Intensivstationen behandelt würden, sagte ein Polizeisprecher in Mettmann am Montag. Eine Polizistin befindet sich weiterhin im künstlichen Koma. Der WDR hatte zuvor berichtet.
Krankenhaus
Eine Pflegekraft geht auf einer Intensivstation über den Flur. © Fabian Strauch/dpa/Symbolbild

Für die Tat sitzt ein 57-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft. Ihm droht eine Anklage wegen neunfachen versuchten Mordes. Einsatzkräfte waren am 11. Mai wegen eines überquellenden Briefkastens und Verwesungsgeruchs unter dem Stichwort «hilflose Person» zur Wohnung des 57-Jährigen gerufen worden.

Polizei und Feuerwehr trafen auf einen verwahrlost wirkenden Mann, der ihnen Benzin entgegen geschleudert und gezündet haben soll, als sie seine Wohnungstür öffneten. In der Wohnung stießen Einsatzkräfte später auf die teilweise skelettierte Leiche seiner Mutter, die in einem Rollstuhl saß. Der Ratinger schweigt zu den Vorwürfen und spricht auch nicht mit dem Psychiater, der ein Gutachten über ihn anfertigen wird.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Peter Maffay
Musik news
Peter Maffay geht ein letztes Mal auf Tour
Joe Jonas und Sophie Turner
People news
Sophie Turner fordert von Joe Jonas Rückgabe der Kinder
Lutz Seiler
Kultur
Autor Lutz Seiler mit Berliner Literaturpreis ausgezeichnet
Microsoft
Internet news & surftipps
Microsoft führt KI-Assistenten in Windows ein
Cisco
Internet news & surftipps
Cisco will 28 Milliarden Dollar für Splunk zahlen
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Handy ratgeber & tests
Die besten Smartphones 2023: Das sind die Top-Handys des Jahres
Olympiakos Piräus - SC Freiburg
Fußball news
Philipp trifft spät: Freiburg erkämpft Sieg bei Piräus
Bioabfall
Wohnen
Bioabfall: Richtig trennen für den Klimaschutz