Ungelöster Mordfall: Rund 60 Männer nicht zum DNA-Massentest

Nach dem Abschluss eines DNA-Massentests wegen eines 32 Jahre zurückliegenden Mordfalls in Köln wollen die Ermittler nun die Männer überprüfen, die trotz Aufforderung nicht daran teilgenommen haben. «Wir werden nun nachhaken, warum sie nicht gekommen sind, ob es zum Beispiel postalische Gründe gibt», sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Mittwoch. Zu möglichen weiteren Maßnahmen wollte er zunächst keine Angaben machen.
Ein Mann betritt vor Beginn eines DNA Massentests den Ort des Testes vor dessen Tür ein Fahndungsplakat steht. © Henning Kaiser/dpa

Die Polizei hatte 355 Männer um die freiwillige Abgabe einer Speichelprobe gebeten. Rund 60 von ihnen waren nach Angaben einer Sprecherin zu keinem der beiden Termine erschienen. Bis die Auswertung der abgegebenen Proben vorliegt, werde es mehrere Wochen dauern.

Durch den Abgleich der DNA-Tests mit Spuren vom Tatort hoffen die Ermittler, den Mord an einer Jugendlichen aus dem Jahr 1991 aufklären zu können. Die 16-jährige Seckin Caglar war auf dem Rückweg von der Arbeit aus der Straßenbahn gestiegen und verschwunden. Am nächsten Tag wurde ihre Leiche hinter einem Gebüsch nahe der Haltestelle im rechtsrheinischen Stadtteil Poll gefunden. Das Mädchen war sexuell missbraucht und erwürgt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Meisterträume nach Triumph: RB Leipzig wird titelsüchtig
Musik news
Die Foo Fighters und ihre Reise durch die Trauer
Tv & kino
Pokalfinale schlägt Krimi
Kultur
Kulturpass für Jugendliche - bisher 1,6 Millionen Angebote
Auto news
Kräftig gestiegen
Internet news & surftipps
Wissing: Maßvolle KI-Regulierung muss schnell kommen
Das beste netz deutschlands
Viele gefälschte Netflix-Nachrichten im Umlauf
Reise
Dinos und Berühmtheiten: Museumstipps von London bis Lolland