SPD-Fraktion: Wie geht es weiter mit Kutschaty?

Mit Spannung wird am Dienstag die Fraktionssitzung der SPD im Düsseldorfer Landtag erwartet: Kann und will Thomas Kutschaty nach seinem Rückzug von der Landesparteispitze noch Oppositionsführer im Landtag bleiben? Oder gibt es einen Rückzug auf Raten?
Thomas Kutschaty, Landesvorsitzender der SPD in Nordrhein-Westfalen, gibt ein Statement im Johannes-Rau-Haus. © Federico Gambarini/dpa/Archivbild

Fünf Tage nach dem Rücktritt von Thomas Kutschaty als Chef der nordrhein-westfälischen SPD kommt heute in Düsseldorf die Landtagsfraktion zu Beratungen zusammen. Eigentlich handelt es sich um eine turnusmäßige Sitzung. Allerdings wird dort eine grundsätzliche Klärung erwartet, wie es an der Spitze der Landtagsfraktion weitergehen soll.

Intern wird nicht damit gerechnet, dass Kutschaty nach seinem überraschenden Rückzug vom Partei-Spitzenposten noch an seiner Rolle als Oppositionsführer im Landtag festhalten wird. Erwartet wird Klarheit über einen Fahrplan, wie sich die Fraktion nun am besten sortiert.

Die SPD ist mit 56 Abgeordneten die zweitgrößte Fraktion im Landtag nach der CDU (76) und Oppositonsführerin gegenüber der schwarz-grünen Landesregierung.

Kutschaty war am vergangenen Donnerstag als Chef des größten SPD-Landesverbandes zurückgetreten - gut zehn Monate nach der schweren Wahlniederlage der SPD bei der NRW-Landtagswahl. Auslöser war ein umstrittener Personalvorschlag zur Neubesetzung des Postens der SPD-Generalsekretärin in NRW. Damit konnte er sich im SPD-Präsidium nicht durchsetzen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
VfB Stuttgart zeigt hilflosem HSV die Grenzen auf
Tv & kino
Aus unter Tränen für «Studio Schmitt»
Musik news
Billy Joel hört im Madison Square Garden auf
People news
Kronprinz Hussein hat geheiratet: Jordanien feiert
Internet news & surftipps
Meta kündigt neue VR-Brille an
Internet news & surftipps
Satire-Website lässt motzenden Chatbot auf Nutzer los
Auto news
Für Fahranfänger können im Ausland andere Tempolimits gelten
Job & geld
Studie: Weiterbildung im Beruf lohnt sich