Krawalle in Nizza: Männer aus Kölner Ultra-Szene vor Gericht

Nach den schweren Krawallen beim Europapokalspiel des 1. FC Köln in Nizza müssen sich zwei Männer vor Gericht verantworten. Es soll nicht ihre einzige Auseinandersetzung gewesen sein.
Sicherheitskräfte gehen gegen Fans auf Tribüne vor. © -/Archivbild

Nach den Krawallen im September 2022 in Nizza stehen seit Dienstag zwei Männer aus der Kölner Ultra-Szene unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und schweren Landfriedensbruchs vor dem Amtsgericht. Die Männer im Alter von 30 und 31 Jahren räumten am ersten Verhandlungstag ein, an den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern des 1. FC Köln und von OGC Nizza am Rande des Europa-Conference-League-Spiels beider Fußball-Clubs in Südfrankreich beteiligt gewesen zu sein.

Vor der Partie in der südfranzösischen Stadt war es zu schweren Ausschreitungen gekommen. Deshalb hatte die Begegnung mit einer fast einstündigen Verspätung begonnen. Mehr als 40 Menschen wurden verletzt, darunter neun Polizisten.

Konkret wurde dem 30-Jährigen vorgeworfen, einen zuvor von Nizza-Ultras geworfenen Bengalo aufgenommen und zurückgeworfen zu haben. Zudem soll er laut Anklage eine Metallplatte in Richtung gegnerischer Fans geschleudert haben.

Der andere Mann soll sich am Sturm des VIP-Blocks im Stadion beteiligt, einen Ordner geschubst, einen Poller mit Metallfuß Richtung gegnerischer Fans geworfen und einen am Boden liegenden Fan getreten und Schmerzen zugefügt haben.

Der 31-Jährige hatte im vergangenen Oktober eine Woche in Untersuchungshaft gesessen. Der 30-Jährige war bis zum Prozessauftakt mehr als vier Monate in U-Haft. Während der Zeit war auch das erste Kind des Mannes geboren worden. «Ich bereue zutiefst, dass ich mich an den Vorfällen in Nizza beteiligt habe», sagte er. Aufgrund des «reuigen Geständnisses» verschonte das Gericht den Mann von weiterer U-Haft. Er verließ das Gericht auf freiem Fuß.

Außer der Teilnahme an den Krawallen in Nizza wird den beiden Angeklagten, die im Amateurfußball aktiv sind, noch eine Auseinandersetzung bei einem Freundschaftsspiel im Januar 2022 in Köln-Buchheim zur Last gelegt. Dort sollen sie an einer Körperverletzung beteiligt gewesen sein. Der Prozess vor dem Kölner Amtsgericht soll kommenden Dienstag fortgesetzt werden. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Trainerbeben beim FC Bayern: Noch keine Bayern-Bestätigung zu Nagelsmann
Gesundheit
Der Hype ums Gras: Cannabisfirmen wittern großes Geschäft
Internet news & surftipps
Soziale Medien: Tiktok-Befragung im US-Kongress: China weist Vorwürfe zurück
Tv & kino
«Erfundene Wahrheit» : Sky-Doku über die Relotius-Affäre
Auto news
Verkehrsrecht: Urteil: Per Hupe gewarnt und trotzdem mitschuldig?
People news
Monarchie : Britische Autorin: Deutsche Liebe zu den Royals nervt
Tv & kino
Lauftsteg-Show: Ärger um aufgespritzte Lippen bei «GNTM»
Internet news & surftipps
USA: Utah will Zugang Minderjähriger zu Social Media beschränken