Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

900 Brennpunkt-Schulen nehmen an Startchancen-Programm teil

Aus dem Startchancen-Programm der Bundesregierung sollen in Nordrhein-Westfalen 900 Schulen in schwierigen Lagen gefördert werden. Es gehe um knapp 250.000 Schülerinnen und Schüler, sagte Schulstaatssekretär Urban Mauer am Mittwoch im Schulausschuss des Landtags. NRW werde den Planungen zufolge jährlich 230 Millionen Euro vom Bund für das Programm erhalten. Außerdem sei eine Kofinanzierung vereinbart worden. In NRW gibt es insgesamt rund 5400 Schulen.
Ein Lehrer unterrichtet eine Klasse
Ein Lehrer unterrichtet eine Klasse. © Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Die Startchancen-Schulen würden durch das Schulministerium ausgewählt, sagte Mauer weiter. Wesentliche Faktoren bei der Auswahl der Schulen sollen dem Programm zufolge sein, wie sehr Kinder und Jugendliche an einer Schule von Armut betroffen sind und wie viele Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund kommen. NRW fange damit «nicht bei Null» an, da es im bevölkerungsreichsten Bundesland bereits 64 Talentschulen gebe, die auch Vorbild für das Startchancen-Programm der Ampel in Berlin gewesen seien, sagte Mauer. Die Talentschulen würden mit dem Bundesprogramm verzahnt.

Bei der Auswahl der Schulen will das Land nach Angaben von Mauer den schulscharfen Sozialindex einbeziehen. 60 Prozent der Schüler im Startchancenprogramm sollten im Primarbereich, besonders an Grund- und Förderschulen, lernen und 40 Prozent an weiterführenden Schulen. Dazu gehörten auch Berufskollegs, «weil wir hier auch einen erheblichen Bedarf sehen», sagte Mauer.

Bund und Länder hatten sich vergangene Woche auf Eckpunkte für das von der Ampel-Regierung geplante Startchancen-Programm für Schulen in schwierigen Lagen verständigt. Insgesamt können 4000 Schulen in Deutschland mit rund einer Million Schülerinnen und Schülern in den kommenden Jahren mit spezieller staatlicher Förderung in Milliardenhöhe rechnen. Sie sollen etwa bei Investitionen in eine bessere und moderne Lernumgebung sowie auch in eine attraktivere Arbeitsumgebung für das Personal unterstützt werden. Dazu kommen Gelder zur freien Verfügung der Schulen - ein sogenanntes Chancenbudget. Außerdem sollen zusätzliche Stellen für Schulsozialarbeit geschaffen werden.

Das Förderprogramm soll über zehn Jahre laufen. Der Bund will jährlich bis zu eine Milliarde Euro bereitstellen. Die Länder sollen sich in gleicher Höhe beteiligen, wobei sie bereits laufende ähnliche eigene Förderprogramme anrechnen dürfen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lindenberg ruft zum Zusammenhalt auf
People news
Lindenberg ruft zum Zusammenhalt auf
Taylor Swift
People news
Taylor Swift dankt Fans mit Song für Chartplatzierung
Comiczeichner Morris
Kultur
Lucky-Luke-Schöpfer: 100. Geburtstag der Comicikone Morris
Apple Watch startet nicht: Das kannst Du tun
Handy ratgeber & tests
Apple Watch startet nicht: Das kannst Du tun
5G
Internet news & surftipps
Zahl der 5G-Mobilfunk-Verträge in Westeuropa 2023 verdoppelt
Sonos Move (2) per Bluetooth verbinden: So geht’s
Das beste netz deutschlands
Sonos Move (2) per Bluetooth verbinden: So geht’s
Manuel Neuer
Fußball news
Neuers glasklare Zukunfts-Botschaften samt Müller-Votum
Geschenke stehen in Flammen
Wohnen
Brandgefährlicher Advent: Tipps für sichere Besinnlichkeit