61 mutmaßliche Verkehrsverstöße mit Regierungsfahrzeugen

Die nordrhein-westfälische Staatskanzlei hat im vergangenen Jahr 61 Anfragen von Ordnungsämtern oder Polizei wegen Ordnungswidrigkeiten mit Dienstwagen der Regierung erhalten. Die Staatskanzlei sollte beantworten, wer zum jeweiligen Zeitpunkt das Auto gefahren oder (falsch) geparkt hatte. In wie vielen Fällen tatsächlich ein Bußgeld fällig wurde, ist laut Regierung unklar.
Park-Knöllchen in NRW
Ein falsch geparktes Auto mit einem Knöllchen, im Hintergrund ist ein Feuerwehrauto mit Blaulicht zu sehen. © David Young/dpa/Archivbild

Hintergrund: Die Landesregierung hat nach Angaben der Staatskanzlei einen Fuhrpark mit 85 Fahrzeugen. Wer welches Auto wann fährt, wird protokolliert. Wird ein Dienstwagen zum Beispiel geblitzt oder im Halteverbot entdeckt, wird der Fragebogen der Behörden dem jeweiligen Fahrer zugesandt - der sich selbst um den Rest kümmern und das Knöllchen gegebenenfalls bezahlen muss.

Theoretisch kann es sein, dass ein Fahrer zum Beispiel die Sondergenehmigung fürs Parken nicht hinter die Frontscheibe gelegt hat. Das Knöllchen wäre damit hinfällig. Eine Statistik darüber gibt es nach Regierungsangaben nicht. Alle Anfragen nach Halter beziehungsweise Fahrer seien «umgehend beantwortet» worden, so eine Sprecherin.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
David Beckham
People news
David Beckham: Hatte depressive Episode nach WM 1998
Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim
People news
Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Mobilfunkantennen
Internet news & surftipps
Mobilfunk-Auktion: Behörde prüft langfristigen Verzicht
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Thomas Tuchel
Fußball news
Bayern-Trainer Tuchel erwartet enges Meisterrennen
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?