Landeswohnungsgesellschaft soll Anfang 2024 starten

Die von SPD und Grünen geplante Landeswohnungsgesellschaft in Niedersachsen soll laut Bauminister Olaf Lies Anfang 2024 ihre Arbeit aufnehmen. «Unser Ziel ist es, mit der Landeswohnungsgesellschaft zum kommenden Jahreswechsel 2024 starten zu können», sagte der SPD-Politiker in einem Interview des Politikjournals «Rundblick» (Freitag). Mit der Gesellschaft will die Landesregierung den Neubau bezahlbarer Wohnungen voranbringen.
Bauarbeiter stehen auf der Baustelle eines Mehrfamilienhauses. © Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

«So wäre es beispielsweise vorstellbar, dass die Landesgesellschaft die Grundstücke erwirbt, auf denen dann ein Dritter - das können Wohnungsgesellschaften oder auch Genossenschaften sein - als Bauherr aktiv wird. Voraussetzung ist natürlich, dass der Dritte die Wohnungen zu bezahlbaren Mieten anbietet», sagte Lies. «Der Vorzug der Aktivität einer Landesgesellschaft liegt in der Möglichkeit, ein niedriges Zinsniveau zu ermöglichen. Das war nicht wichtig in der Zeit der absoluten Niedrigzinsen. Heute sieht das schon anders aus.»

Im Koalitionsvertrag von SPD und Grünen heißt es, noch im ersten Regierungsjahr solle «eine gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Landeswohnungsgesellschaft» gegründet werden, deren Aufgabe «der Kauf, die Sanierung und die Schaffung von Wohnraum» seien. Die Landesregierung war Anfang November 2022 vereidigt worden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Internet news & surftipps
EU und USA wollen bei KI stärker kooperieren
Tv & kino
Kunstvoller Comic: «Spider-Man: Across the Spider-Verse»
Fußball news
Rummenigge im Interview: «Werde nicht operativ eingreifen»
People news
Vom «Pizza Face» zur «Model-Mama»: Heidi Klum wird 50
Musik news
Rostocker Kunsthalle wird Lindenberg-Tempel
Familie
Tinder-Betrug: Finanzieller Ruin statt großer Liebe
Das beste netz deutschlands
Mobilfunk-Tarife für Senior:innen: Das sind die besten Angebote für Dich
Handy ratgeber & tests
Handy mit oder ohne Vertrag: Vergleich der Vorteile