Volkswagen-Finanzchef: Spätestens ab 2026 können wir ernten

Volkswagens milliardenschwere Forschungs- und Entwicklungsausgaben werden sich nach Einschätzung von Finanzchef Arno Antlitz bald auszahlen. «Wir erwarten den Peak der Investitionen in zwei oder drei Jahren», sagte der Manager der «Süddeutschen Zeitung» (Montag) mit Blick auf neue Software, Batteriefabriken und E-Auto-Modelle. «Spätestens ab dem Jahr 2026 können wir ernten.» VW müsse dann «fast nichts mehr» in die auslaufende Verbrennertechnologie investieren. «Die Doppelbelastung fällt weg, und dann wollen wir auch mit der Elektromobilität deutlich verdienen», sagte Antlitz.
Das Markenhochhaus von Volkswagen auf dem Gelände des Autokonzerns in Wolfsburg. © Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Ebenfalls in diesem Zeitraum möchte der Manager das «Ungleichgewicht» an der Börse behoben haben: Derzeit liegen die Bewertungen von Volkswagen sowie der Konzerntochter Porsche beinahe gleichauf - obwohl der Umsatz und Absatz der Konzernmutter VW um ein Mehrfaches größer ist. «Wir müssen uns schon fragen: Wie gut erklären wir dem Kapitalmarkt unsere Qualitäten auch auf Ebene des Konzerns?», sagte Antlitz der Zeitung. «Ich bin überzeugt, wir werden innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre liefern.»

Um rentabler und für Investoren attraktiver zu werden, lässt Volkswagen vom Ziel der weltweiten Marktführerschaft ab, das noch die früheren VW-Patriarchen Ferdinand Piëch und Martin Winterkorn ausgegeben hatten. Absatz und Umsatz seien «natürlich wichtig», sagte Antlitz auch mit Blick auf finanzielle Vorteile durch große Produktionszahlen. «Aber wir haben im Vorstand eine andere Gewichtung vereinbart: Wir stellen auf den Cashflow ab, also auf das Geld, das letztlich in der Kasse bleibt.» VW wolle sich auf die «attraktivsten Profit-Pools» konzentrieren, also die besonders gewinnbringenden und gleichzeitig gefragten Fahrzeugsegmente sowie die wachstumsstärksten Regionen. Neben Europa und China sind das auch die USA.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Staatsbesuch: Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Fußball news
Bundesliga: Tuchels Bayern-Knallstart mit «Signalwirkung»
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung
Tv & kino
Featured: Scott Pilgrim wird zum Netflix-Anime: Alle Infos zum Cast mit Marvel-Stars
Auto news
Online-Anmeldung : Bundesrat stimmt Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu
People news
Hollywood: Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Gesundheit
REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Woher Schreie und Tritte im Schlaf kommen können
Internet news & surftipps
Software: Italiens Datenschutzbehörde stoppt ChatGPT