Viele Besucher bei Römer- und Germanentagen in Kalkriese

Die Römer- und Germanentage im Varusschlacht-Museum in Kalkriese bei Osnabrück haben am Sonntag viele Gäste angezogen. Über die Pfingstfeiertage spielen dort 200 Römer- und Germanendarsteller den Alltag in der Antike vor rund 2000 Jahren nach. «Die Parkplätze sind gut gefüllt», sagte eine Sprecherin.
Römer- und Germanentage 2023 in Kalkriese
Als Römer und Germanen verkleidete Schauspieler machen mit bei einem Schaukampf. © Friso Gentsch/dpa

Unter anderem wurden Kampftechniken, Marschformationen und Spiele römischer Legionäre vorgeführt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer konnten etwa auf einem Exerzierplatz sehen, wie die Legionärsdarsteller die bekannte «Schildkröte» - eine Gruppen-Gefechtsposition - und ihre Ausrüstung präsentierten. Auch Übungen mit Schwert und Lanze wurden gezeigt.

Echte römische Küche wurde in der «Culina Romana» zubereitet. Wissenswertes zum Pfeil- und Bogenbau der Germanen, zum Hausbau oder zur Fischerei wurde ebenfalls mit praktischen Beispielen vermittelt.

Das Varusschlacht-Museum in Kalkriese erforscht die Geschichte der historischen Schlacht zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 nach Christus. Mit Tausenden archäologischen Spuren zählt der Ort als ein möglicher Schauplatz der Schlacht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
TV-Schauspieler David McCallum gestorben
People news
«Navy CIS»-Schauspieler David McCallum tot
Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Judith Hermann
Kultur
Wilhelm-Raabe-Literaturpreis für Judith Hermann
Max Raabe
Musik news
Raabe: Gesellschaftlich denken und Verantwortung übernehmen
Wiko Y82 im Test: Günstig-Smartphone für 99 Euro
Handy ratgeber & tests
Wiko Y82 im Test: Günstig-Smartphone für 99 Euro
ChatGPT
Internet news & surftipps
Studie: KI könnte deutscher Wirtschaft Milliarden einbringen
Amazon
Internet news & surftipps
Amazon steigt bei KI-Start-up Anthropic ein
FC Bayern München
Fußball news
Tuchel lässt Rotation offen - Sané erfreut Hoeneß' Herz
«Susis Show Bar»
Reise
St. Pauli neu entdecken: Eine Tour auf dem Kiez