Der Gewerkschafter beklagte, dass Fahrer von Elektrorollern mitunter Ampeln und Verkehrszeichen missachten würden. «Mit dem Aufsteigen auf den E-Scooter blenden viele Verkehrsteilnehmende grundlegendste Regeln des sicheren Miteinanders im öffentlichen Verkehrsraum aus.» Nach Mertens Einschätzung würden diese Fahrer «Wesenszüge der Anarchie in den Straßenverkehr» tragen. E-Scooter gelten als Kraftfahrzeuge und werden wie Autos behandelt.
Bei dem am Mittwoch beginnenden Verkehrsgerichtstag geht es etwa um eine Promillegrenze für E-Scooter-Fahrer. «Der einfach zu bedienende und überall verfügbare Scooter suggeriert eine Scheinlösung für einen schnellen Transport unter Alkoholeinfluss», sagte Mertens. Er beklagte, dass die Polizei nicht genügend Ressourcen zum Überwachen des Verkehrs habe. «Das Risiko, beim Übertreten von Verkehrsregeln erwischt zu werden, ist hierzulande generell viel zu niedrig.»