Abschussverbot für Wölfe: Behörde zieht Beschwerde zurück

Niedersachsens neue Landesregierung rückt von einer Beschwerde vor Gericht gegen ein Abschussverbot für Wölfe in Friesland ab und will stattdessen grundsätzlich den Dialog mit betroffenen Verbänden suchen. «Niedersachsen will an einem Konzept der Bundesregierung für ein europarechtskonformes und regional differenziertes Bestandsmanagement intensiv mitarbeiten», teilte das Umweltministerium am Mittwoch in Hannover auf Anfrage mit. «Darum erscheint ein langwieriger juristischer Streit gerade nicht sinnvoll», hieß es. Mehrere Medien hatten zuvor darüber berichtet.
Zwei Wolfswelpen stehen auf einem Feld. © Torsten Beuster/-/dpa/Symbolbild

Vorausgegangen war ein Streit um Abschussgenehmigungen für Wölfe aus dem Friedeburger Rudel in der Nähe von Jever in Friesland. Eine entsprechende Genehmigung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte das Verwaltungsgericht Oldenburg Ende Oktober gekippt. Der damalige Umweltminister Olaf Lies (SPD) hatte direkt danach gegen die Entscheidung eine Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht in Lüneburg angekündigt. Diese hat der NLWKN unter dem neuen Dienstherrn Christian Meyer (Grüne) nun zurückgezogen.

Die Rücknahme der Beschwerde sei erfolgt, da es unterschiedliche juristische Sichtweisen zur Auslegung des EU-Rechts gebe, teilte ein Sprecher des Umweltministeriums mit. Es gehe dabei auch um ein Pilotverfahren, dass die EU-Kommission gegen Deutschland wegen der Wolfsabschüsse führe. «Wichtig ist ein offener, transparenter und am Ende vor allem zielführender Dialog zum Wolfsmanagement, zum Herdenschutz und zur Weidetierhaltung.»

Der Wolf steht unter strengem Naturschutz, nur in Ausnahmen dürfen einzelne Tiere von den Behörden zum Abschuss freigegeben werden, etwa wenn sie mehrfach Rinder trotz wolfsabweisender Zäune gerissen haben. Gerichte hatten zuletzt mehrere Abschussgenehmigungen wieder gekippt. In der Opposition hatten die niedersächsischen Grünen die Wolfspolitik des damaligen Ministers Lies immer wieder kritisiert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Trennung von Nagelsmann: Europa schaut nach München: Was passiert nun beim FC Bayern?
Internet news & surftipps
Soziale Medien: Tiktok-Chef findet kein Gehör im US-Kongress
Internet news & surftipps
Innere Sicherheit: Verfassungsschutz warnt vor Tiktok-Risiken
People news
Leute: Pussy Riot werden mit Woody-Guthrie-Preis ausgezeichnet
Auto news
Verkehrsrecht: Urteil: Per Hupe gewarnt und trotzdem mitschuldig?
Reise
Bahn und Flieger: Superwarnstreik: Das müssen Reisende jetzt wissen
People news
Royals: Das Programm: Charles und Camilla in Deutschland
Internet news & surftipps
Foto-App: Snap will Geschäft mit digitaler Anprobe ausweiten