Taskforce legt Vorschläge für schnellere Energiewende vor

Mit schnelleren Genehmigungsverfahren bei Solar- und Windenergie, mehr Servicepersonal und dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft will Niedersachsens rot-grüne Landesregierung die Energiewende beschleunigen. Entsprechende Vorschläge legte die ressortübergreifende Taskforce Energiewende am Mittwoch bei einem Treffen in Hannover vor, wie das federführende Energieministerium mitteilte. Die Landesregierung hatte Ende Januar die Einrichtung dieser Arbeitsgruppe beschlossen, um die Transformation der Energieversorgung voranzutreiben. Neben dem Umwelt- und Energieministerium sind auch das Wirtschafts- und das Agrarministerium sowie Verbände und Experten daran beteiligt.
Windenergieanlagen
Windenergieanlagen stehen neben einer Halle mit Photovoltaik-Anlagen. © Marcus Brandt/dpa/Symbolbild

Für Windenergie, Photovoltaik und den Netzausbau sind nach Angaben des Energieministeriums 40 Maßnahmen erarbeitet worden. Dazu zählt das Ministerium etwa die Anfang des Jahres bereits vorgestellte Beschleunigung für den Ausbau der Windenergie. Verbindliche Flächenziele für Landkreisen und kreisfreie Städte sollen dafür sorgen, dass deutlich mehr Anlagen gebaut werden. Dass Ministerium will zudem Regeln ändern, um auch mehr Platz für Solarenergie auf niedersächsischen Dächern zu schaffen. Die landeseigene Servicestelle Windenergie soll mehr Personal bekommen und zu einer Servicestelle Erneuerbare Energien ausgebaut werden, hieß es.

«Für das Einhalten der Klimaziele müssen wir den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Transformation von Wirtschaft und Gebäuden massiv beschleunigen», sagte Energieminister Christian Meyer (Grüne) in einer Mitteilung.

Dass das Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesteigert werden müsse, sei Konsens, teilte der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Landtag André Hüttemeyer mit. «Wir haben kein Erkenntnisproblem, es gibt ein Bürokratieproblem!» Viele wichtige Fragen seien bei dem Treffen der Taskforce nicht thematisiert worden. «Die überbordende Genehmigungsbürokratie gehört endlich verschlankt, ansonsten blockieren wir damit einen wichtigen Bestandteil der Energiewende, den Ausbau der Windenergie», forderte Hüttemeyer.

Die Taskforce ist aufgeteilt in sechs Gruppen: Windenergie, Photovoltaik, Stromübertragungsnetze, Wasserstoffinfrastruktur, Transformation der Wirtschaft sowie Bioenergie. Ziel der Landesregierung ist es, Niedersachsen mit mehr Wind- und Solarenergie sowie grünem Wasserstoff bis 2040 klimaneutral zu machen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Mette-Marit und Haakon
People news
Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit kommen
Britisches Königspaar auf Staatsbesuch in Frankreich
People news
Au revoir mit Musik und Wein: Besuch der Royals endet
The Expendables 4 streamen: Wann und wo kannst Du den Action-Kracher sehen?
Tv & kino
The Expendables 4 streamen: Wann und wo kannst Du den Action-Kracher sehen?
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Julian Nagelsmann
Fußball news
«Kein Bammel»: Nagelsmann geht große Aufgabe ohne Zweifel an
Mit der Forke im Kompost
Wohnen
Kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen nicht kompostieren