Regenfälle lassen Flusspegel in Niedersachsen ansteigen

Nach anhaltenden Regenfällen können in Teilen von Niedersachsen die Pegel einiger Flüsse in den kommenden Tagen weiter ansteigen. Die Hochwasservorhersagezentrale des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) teilte auf Anfrage mit, dass in den kommenden Tagen etwa für den Osnabrücker Raum bis zu 20 Liter Niederschlag pro Quadratmeter vorhergesagt sind. Für Staulagen des Harzes werden bis zu 30 Liter pro Quadratmeter erwartet.
Regen
Regen prasselt während eines Gewitters auf eine Straße. © Arne Dedert/dpa/Symbolbild

«Wenn die prognostizierten Niederschläge eintreten, ist mit Überschreitungen der Meldestufe 1 an Pegeln im Oberlauf der Hase zu rechnen», teilte die Behörde mit. Bei der ersten von insgesamt vier Meldestufen kann Wasser stellenweise über die Ufer treten. An weiteren Gewässern, etwa im Harz, erwarten die Experten des NLWKN keine Überschreitung der ersten Meldestufe. Daten der Hochwasservorhersagezentrale im Internet zeigten, dass einige Pegel etwa an Hase, Weser und Leine zuletzt bereits gestiegen waren.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ziehen auch am Wochenende weitere Ausläufer von Sturmtiefs über Niedersachsen und Bremen. Sie sollen neben weiterem Regen auch teils kräftige Sturmböen bringen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Lionel Messi
Fußball news
Messi für Freundschaftsspiel in Peking eingetroffen
Ridley Scott
Tv & kino
«Gladiator 2»: Unfall am Set mit sechs Verletzten
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
Phil.Cologne
Kultur
Habeck warnt vor «Rausch des Negativen»
Goldener Spatz
Tv & kino
«Goldener Spatz» für Lassie
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern