BP erwägt Bau von Wasserstoffzentrum in Wilhelmshaven

Für das Erreichen der Klimaneutralität soll klimaneutral hergestellter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Der Bedarf soll auch über Importe gedeckt werden. BP könnte sich den Bau entsprechender Anlagen in Wilhelmshaven vorstellen.
Das BP-Logo auf einer Säule. © Nicholas.T.Ansell/PA Wire/dpa/Symbolbild

Der britische Mineralölkonzern BP will den Bau eines Wasserstoffzentrums im niedersächsischen Wilhelmshaven prüfen. Wie das Unternehmen am Montag in Bochum mitteilte, könnte dort in einer Ammoniak-Cracker genannten Anlage klimaneutral hergestelltes Ammoniak in grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Die Überlegungen sind offenbar schon weiter fortgeschritten: Nach BP-Angaben könnte dieser Cracker ab 2028 jährlich bis zu 130.000 Tonnen Wasserstoff bereitstellen. Solch eine Menge Wasserstoff hat einen Energiegehalt von rund 4,3 Terawattstunden.

Zum Vergleich: Ein Entwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium für die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie sieht 2030 in Deutschland einen Wasserstoffbedarf von 95 bis 130 Terawattstunden. Das Ministerium geht davon aus, dass ein erheblicher Teil davon dauerhaft importiert werden muss. In Wilhelmshaven soll das grüne Ammoniak von internationalen BP-Projekten nach Wilhelmshaven geliefert werden.

Das Projekt soll auf der bestehenden Infrastruktur des NWO-Mineralölterminals in Wilhelmshaven aufbauen, an dem BP bereits beteiligt ist. Das Unternehmen schlägt außerdem vor, bestehende, ungenutzte Öl-Pipelines zu verwenden und vorhandene Gaspipelines für den Wasserstofftransport umzurüsten. «Der kohlenstoffarme Wasserstoff könnte dann zu Kunden im Ruhrgebiet und anderen Nachfragezentren geliefert werden», hieß es.

BP sieht die Anlage als Bestandteil seiner weltweiten Wasserstoffaktivitäten: «Aktuell bauen wir eine Reihe von Wasserstoff- und Ammoniakexportstandorten im Nahen Osten, in Afrika und in Australien auf. Diese könnten in den kommenden Jahren einen Teil der europäischen Nachfrage decken», sagte Felipe Arbelaez von BP laut der Mitteilung.

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) äußerte sich positiv zu den Überlegungen. Das «neue Wasserstoffzentrum von BP» treibe die Energiewende in Deutschland weiter voran und stärke Wilhelmshaven als wichtige Drehscheibe für den Import regenerativ erzeugter, grüner Energie, sagte er laut der Mitteilung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga-Relegation: Auf sie kommt es besonders an
Musik news
Finale im Endlos-Streit um Sampling eines Kraftwerk-Beats?
People news
Keine Anklage gegen Armie Hammer nach Missbrauchsvorwürfen
Tv & kino
Ken-Puppe im Schlamm inspirierte Ryan Gosling
Internet news & surftipps
EU und USA wollen bei KI stärker kooperieren
Reise
Last-Minute in die Sommerferien - so stehen die Chancen
Das beste netz deutschlands
«Roots of Pacha»: Bauernhof-Leben unter Ureinwohnern
Das beste netz deutschlands
Mobilfunk-Tarife für Senior:innen: Das sind die besten Angebote für Dich