Ministerpräsident Weil: Stromnetz stabil genug für E-Autos

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil rechnet nicht mit einer Überlastung der Stromnetze durch Elektroautos. «E-Autos werden nicht die Netze zusammenbrechen lassen, und die Elektrowende in der Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern», sagte der SPD-Politiker, der seit knapp zehn Jahren auch dem Aufsichtsrat von Volkswagen angehört, dem Magazin «Der Spiegel». Bisher gebe es nicht zu viele E-Autos, sondern zu wenige. «Es ist gut, frühzeitig auf Probleme hinzuweisen, für Panikmache gibt es indes keinen Grund», sagte Weil.
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen, spricht. © Michael Matthey/dpa

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hatte im Januar der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» gesagt: «Wenn weiter sehr viele neue Wärmepumpen und Ladestationen installiert werden, dann sind Überlastungsprobleme und lokale Stromausfälle im Verteilnetz zu befürchten, falls wir nicht handeln.» Dem Bericht zufolge soll daher von 2024 an eine zeitweise Rationierung des Stroms möglich werden. Einer «Komplettabregelung» erteilte Müller jedoch eine Absage. Demnach könnten alle betroffenen Haushalte drei Stunden lang genügend Strom laden, um mit ihrem E-Auto 50 Kilometer fahren zu können.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Ich bin ein Nerd
Auto news
Abgastechnik: Bekommen jetzt viel mehr Diesel-Fahrer Schadenersatz?
Fußball news
Nationalmannschaft: Flicks Radikal-Umbau: Mit Wirtz und Wolf gegen Peru?
People news
Unfall: Gwyneth Paltrow nach Skiunfall in Zivilklage vor Gericht
People news
Musiker: Adel Tawil: Pandemie war für mich Zeit der Selbstreflexion
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht
Das beste netz deutschlands
Featured: Betrugsmasche Ping-Anruf – was tun? So schützt Du Dich vor fiesen Ping-Calls
Das beste netz deutschlands
In England und den USA: Google öffnet KI-Textroboter Bard für die Öffentlichkeit