Bremerinnen und Bremer können Abgeordnete online befragen

Die neuen Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft können wieder von allen Bremerinnen und Bremern online befragt werden. Dafür wurde von der unabhängigen Internetplattform «abgeordnetenwatch.de» ein Frageportal erstellt. Darüber seien alle 87 Abgeordneten erreichbar, teilte die Plattform am Montag mit.
Mann an Computer
Ein Mann sitzt Zuhause am Computer. © Finn Winkler/dpa/Symbolbild

«Wir möchten erreichen, dass Bürger:innen wieder stärker mit den Politiker:innen ins Gespräch kommen», sagte Projektleiterin Janina Bauer demnach. Mit Hilfe des Fragenportals könnten «Menschen die Arbeit ihrer Vertreter:innen kritisch verfolgen und nachfragen, wenn etwas im Dunkeln bleibt oder widersprüchlich erscheint».

Die Fragen und Antworten blieben öffentlich gespeichert und sollen als «digitales Wählergedächtnis» dienen. Das Portal dokumentiere zudem das Verhalten bei namentlichen Abstimmungen sowie die Ausschussmitgliedschaften der Abgeordneten. Das Portal werde nach den vergangenen beiden Bürgerschaftswahlen nun zum dritten Mal in Folge angeboten, teilte die Plattform mit.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Adelshochzeit in Dresden
People news
Hochzeit im Hause Wettin - Prinzessin sagt «Oui» in Dresden
Hulk Hogan
People news
Ex-Wrestler Hulk Hogan hat erneut geheiratet
Reinhold Messner
People news
Verlust von Rekord-Titeln in Guinness-Buch: Messner gelassen
Deospray
Internet news & surftipps
Deo-Mutprobe im Netz: Wenn Trends zur Gefahr werden
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Handy ratgeber & tests
Apple Watch Ultra 2 vs. Apple Watch Ultra: Diese Verbesserungen gibt es
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Das beste netz deutschlands
Bits & Pretzels 2023: Das erwartet Dich auf Europas größtem Gründerfestival
Miami Dolphins - Denver Broncos
Sport news
Dolphins erzielen in NFL 70 Punkte gegen Broncos
KfW-Förderung: So lädt das E-Auto günstiger mit Solarstrom
Wohnen
KfW-Förderung: So lädt das E-Auto günstiger mit Solarstrom