Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Teil von Pipeline für Flüssigerdgas-Terminal genehmigt

Seit Monaten wird um das an Rügens Küste geplante LNG-Terminal gestritten. Nun hat das Projekt mit der Genehmigung unter anderem des ersten Teils der Anbindungspipeline eine wichtige Hürde genommen.
Rügener LNG-Terminal
Blick auf Rohrsysteme und Absperrvorrichtungen im Gasknotenpunkt der Firma Gascade Gastransport GmbH im vorpommerschen Lubmin. © Stefan Sauer/dpa

Das Bergamt Stralsund hat den Bau des ersten Abschnitts der Anbindungsleitung für das auf Rügen geplante Terminal für Flüssigerdgas (LNG) genehmigt. «Das Bergamt Stralsund hat Gascade Gastransport GmbH heute die Genehmigung für den ersten Abschnitt der Ostsee Anbindungsleitung (OAL) von Lubmin bis zum Kilometerpunkt 26 und den Landabschnitt Mukran erteilt», teilte die für den Bau zuständige Firma Gascade am Montag in Kassel mit. Das zuständige Bergamt Stralsund bestätigte den wichtigen Zwischenschritt beim Bau des LNG-Terminals.

Der Abschnitt umfasst etwa die Hälfte der insgesamt rund 50 Kilometer langen Leitung. Der Teil verläuft von Lubmin durch den Greifswalder Bodden bis vor die Küste Südost-Rügens. Für den verbleibenden Teil bis Mukran läuft das Genehmigungsverfahren.

Ebenfalls genehmigt wurde laut Mitteilung der Bau des Anlandepunktes in Mukran inklusive eines sogenannten Mikrotunnels, durch den die Leitung dort anlanden soll.

In Lubmin waren Arbeiten bereits genehmigt und durchgeführt worden, in Mukran immerhin schon Vorarbeiten. Somit steht als viertes Teilvorhaben der Anbindungsleitung noch der zweite Seeabschnitt aus. Auch hier läuft das Genehmigungsverfahren bereits.

Für das eigentliche Terminal im Hafen von Mukran ist als Genehmigungsbehörde nicht das Bergamt Stralsund, sondern das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern zuständig. Zuletzt hieß es vom Vorhabenträger, der Deutschen Regas GmbH, man bereitete einen entsprechenden Antrag vor.

Somit ist der Weg nun frei für die Verlegearbeiten der Offshore-Pipeline. Das dafür vorgesehene Verlegeschiff, die «Castoro 10» befand sich laut Schiffsortungsdiensten im Internet zuletzt vor der niederländischen Küste. Demnach wird es in einigen Tagen vor Rügen erwartet.

Das Terminal ist umstritten. Widerstand kommt besonders von der Insel, wo sich Gegner des Terminals auf Sorgen um die Umwelt und den den für Rügen besonders wichtigen Tourismus berufen. Zuletzt hatte sich auch die Schweriner Landesregierung ablehnend gezeigt.

Die Bundesregierung strebt an, dass das Terminal noch im kommenden Winter betriebsbereit ist. Geplant ist die Stationierung zweier Spezialschiffe zur Anlandung von LNG im Hafen von Mukran im Norden Rügens. Die Anbindungsleitung soll Mukran mit dem Gasleitungsknotenpunkt im vorpommerschen Lubmin verbinden, wo bereits ein solches Regasifizierungsschiff liegt, das nach Mukran verlegt werden soll.

Der Bund hält das Terminal in Mukran unter Verweis auf die Energieversorgungssicherheit für notwendig. Kritiker sprechen hingegen von nicht benötigten Überkapazitäten.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ryan O'Neal
People news
«Love Story»-Star Ryan O'Neal mit 82 Jahren gestorben
Royals
People news
Britische Medien: Queen setzte sich für Harrys Schutz ein
«Killers of the Flower Moon»
Tv & kino
Oscar-Vorbote: US-Verband wählt zehn beste Filme von 2023
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Karl Geiger
Sport news
Karl Geiger gewinnt beim Weltcup in Klingenthal
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es