Experte: Holzstaub sorgte für Brand in Holzheizkraftwerk

Die Ursache für den Brand in einem Holzheizkraftwerk in Penzlin (Mecklenburgische Seenplatte), bei dem am Freitag ein Millionenschaden entstand, ist laut Polizei geklärt. Wie eine Polizeisprecherin am Montag sagte, hat sich nach Einschätzung des Brandgutachters in dem Holzhackschnitzel-Lager des Kraftwerks wohl Holzstaub entzündet. Das Feuer entstand demnach durch eine Holzstaubexplosion und war zuerst in einer etwa 30 Meter langen Lagerhalle ausgebrochen, in dem auch ein Teleskoplader stand. Die Flammen griffen auf eine zweite Halle daneben über.
Ein Feuerwehrmann hält eine Kelle in die Höhe, um den Verkehr zu stoppen. © David Inderlied/dpa/Symbolbild

In dieser Maschinenhalle wurden Steuertechnik und weitere Maschinen zur Erzeugung von Bioenergie zerstört. Der Gesamtschaden war auf zwei Millionen Euro geschätzt worden. Verletzt wurde niemand. Die vom Heizkraftwerk abhängigen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern Penzlins werden nun über eine Reserve-Ölheizung versorgt.

Auf dem gleichen Gelände war schon 2017 ein ähnlicher Brand ausgebrochen. Auch damals hatte sich Holzstaub plötzlich entzündet. Nach dem damaligen Brand, dessen Schaden auf mehr als eine Million Euro geschätzt worden war, war die Bioenergieanlage wieder aufgebaut worden. 

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Monaco feiert den 100. Geburtstag von Fürst Rainier III.
1. bundesliga
BVB-Youngster Bellingham: «Kann es immer noch nicht glauben»
Musik news
Anna Loos liebt Familienfeste - und plant eine große Party
Musik news
Sophie Ellis-Bextor: Karriere nur dank des Songs «Groovejet»
Internet news & surftipps
Anwalt: ChatGPT erfand für Antrag ein halbes Dutzend Urteile
Internet news & surftipps
Die Bundesbürger verschicken viel weniger SMS als früher
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Job & geld
So werden Sie Schritt für Schritt zur Netzwerkerin