Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

MV-Kliniken fordern Abbau von Bürokratie

Die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern fordern im Zuge der angekündigten Krankenhausreform in Deutschland weniger Bürokratie. Nach der letzten von vier Regionalkonferenzen zur Zukunft der Kliniklandschaft in MV erklärte Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) am Donnerstag in Schwerin, zum Abbau von Bürokratie habe es viele wertvolle Hinweise gegeben, «die ich mit nach Berlin nehme». Drese ist Mitglied der Redaktionskonferenz von Bund und Ländern zur Erarbeitung des angekündigten Gesetzentwurfs zur Krankenhausreform.
Stefanie Drese
Stefanie Drese (SPD), die Sozial- und Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern. © Jens Büttner/dpa

Drese betonte: «Die Krankenhausreform ist eine Chance, um durch die Einführung einer Vorhaltevergütung ökonomischen Druck abzubauen.» Damit soll von den Häusern der Druck zu immmer mehr Behandlungsfällen genommen werden. Dies sei wichtig, um auch in Zukunft Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sagte Drese. Weitere Ziele der Reform seien für sie die Sicherung und Steigerung der Behandlungsqualität sowie die Entbürokratisierung des Systems.

Drese unterstrich, dass in MV jedes Krankenhaus gebraucht werde. Allerdings müsse sich jedes Haus auf den Weg machen, um sich zukunftsfest aufzustellen. Ein «Weiter so» könne es nicht geben, da dadurch über kurz oder lang reihenweise Krankenhäuser in wirtschaftliche Schwierigkeiten kommen würden. Nötig seien eine Veränderungs- und auch Kooperationsbereitschaft. In der Diskussion ist unter anderem eine größere Spezialisierung der Häuser.

Neben der anstehenden Krankenhausreform haben die Kliniken auch eine ganz akute Baustelle. Viele Häuser in ganz Deutschland klagen über Finanzschwierigkeiten. In MV bewerte etwa die Hälfte der Krankenhäuser ihre Liquiditätslage als kritisch, hatte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV), Uwe Borchmann, Mitte September beklagt. Für mehr als 80 Prozent der Häuser werde ein negatives Jahresergebnis für 2023 erwartet und damit für so viele Häuser wie noch nie.

Seit der Corona-Pandemie sei die Patientenzahl um mehr als zehn Prozent zurückgegangen. Dennoch verblieben den Kliniken die fixen Vorhaltekosten für den Betrieb, denn sie könnten ungeachtet des Patientenrückgangs nicht einfach Abteilungen schließen oder zusammenlegen. Zuletzt hatte die Insolvenz der Warnow-Klinik Bützow (Landkreis Rostock) Schlagzeilen gemacht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Apache 207
Musik news
Spotify-Jahrescharts: Apache 207 ist Musiker des Jahres
Sharon Dodua Otoo
Kultur
Nach Debatte: Otoo distanziert sich von Israel-Boykott
Hard Days: Alles zu Start, Handlung und Cast des Netflix-Thrillers
Tv & kino
Hard Days: Alles zu Start, Handlung und Cast des Netflix-Thrillers
Daily Diversity: So lebt Vodafone die Vielfalt im Unternehmensalltag
Das beste netz deutschlands
Daily Diversity: So lebt Vodafone die Vielfalt im Unternehmensalltag
Google löscht inaktive Konten
Das beste netz deutschlands
Google löscht inaktive Konten: Meld' dich mal wieder an
GigaTV Cable, GigaTV Net und Co.: Alle Infos zu unserem Entertainment-Angebot
Das beste netz deutschlands
GigaTV Cable, GigaTV Net und Co.: Alle Infos zu unserem Entertainment-Angebot
Exekutivesitzung
Sport news
IOC-Vorschlag: Auch Winterspiele in Frankreich und USA
Schnee Eis Kälte Arbeit spät Recht
Job & geld
Schnee und Eis: Was gilt, wenn ich zu spät zur Arbeit komme?