Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Landrat: Akzeptanz für Asylpolitik schwindet

Grevesmühlen sperrt sich gegen ein Containerdorf für Migranten. Es sollte die umstrittene Unterkunft in Upahl entlasten. Landrat Schomann sieht in dem Votum ein Zeichen für die schwindende Akzeptanz der aktuellen Asylpolitik.
Tino Schomann
Der Landrat von Nordwestmecklenburg, Tino Schomann, in Wismar. © Jens Büttner/dpa/Archivbild

Nach Greifswald hat mit Grevesmühlen eine zweite Kommune in Mecklenburg-Vorpommern «Nein» in einem Bürgerentscheid zu Container-Unterkünften für Migranten gesagt. Einen Tag nach dem Votum erklärte Nordwestmecklenburgs Landrat Tino Schomann (CDU), die Akzeptanz gegenüber den Belastungen durch die Asylpolitik innerhalb der Bevölkerung schwinde stetig. Die Entscheidung sei deutlich ausgefallen.

Am Sonntag hatten 91,4 Prozent der Teilnehmer am Bürgerentscheid gegen eine Verpachtung oder einen Verkauf städtischer Flächen zum Bau von Container-Unterkünften gestimmt. Die Beteiligung an der Abstimmung betrug 46,5 Prozent. Von allen Abstimmungsberechtigten stimmten 42,5 Prozent mit «Nein». Damit wurde das gesetzlich vorgegebene Mindestquorum von 25 Prozent erreicht. In Greifswald war im Juni per Bürgerentscheid festgelegt worden, dass keine stadteigenen Flächen für den Bau von Containerdörfern an den dortigen Landkreis Vorpommern-Greifswald abgegeben werden dürfen.

Auch der CDU-Landesvorsitzende Franz-Robert Liskow bezeichnete das Votum in Grevesmühlen als eindeutig. «Die Migrationspolitik von Rot-Rot beziehungsweise der Ampel ist gescheitert. Jeder darf kommen, niemand wird abgeschoben, dieser Ansatz überfordert die Integrationsfähigkeit Deutschlands», sagte er. Migration in die Sozialsysteme müsse dringend begrenzt werden, forderte Liskow und nannte Dänemark als Vorbild. Das skandinavische Land ist für eine strikte Asylpolitik bekannt.

Die AfD-Landtagsfraktion forderte die rot-rote Landesregierung in Schwerin auf, öffentlich für einen «echten Grenzschutz» einzutreten. Die Migrationspolitik sei aus dem Ruder gelaufen. Es gebe keine Kontrollen, was eine Unterbringung der Menschen in Containern nötig mache. Dies könne keine Lösung sein, sagte der AfD-Landtagsabgeordnete Jan-Phillip Tadsen.

Landrat Schomann will nun mit der Stadt Grevesmühlen «alles Notwendige» besprechen, auch im Hinblick auf die weiteren Planungen. Der Landkreis muss Geflüchtete und Asylsuchende unterbringen, findet aber nach eigenem Bekunden kaum geeignete Unterkünfte. Eine Flüchtlingsunterkunft in einem ehemaligen Hotel in Groß Strömkendorf bei Wismar brannte in Herbst 2022 ab. Gegen ein Containerdorf in Upahl bei Grevesmühlen gibt es seit Jahresbeginn Widerstand in der Bevölkerung. Zunächst sollten dort 400 Plätze entstehen, derzeit sieht die Planung 250 vor. Der Bau läuft, im September sollen die ersten Asylbewerber einziehen. Upahl hat rund 500 Einwohner.

Die Stadtverwaltung von Grevesmühlen hatte Platz für ein Containerdorf für 70 Migranten angeboten, um Upahl zu entlasten. Das darf sie nun für zwei Jahre nicht mehr - so lange ist sie an das Bürgervotum gebunden. Grevesmühlen hat gut 10.000 Einwohner.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Benjamin Zephaniah
Kultur
Britischer Dichter Benjamin Zephaniah gestorben
Tv & kino
US-Filmverband: «Killers of the Flower Moon» Film des Jahres
Belgisches Königspaar in Dresden
People news
Belgisches Königspaar besucht Dresden
Pixel Watch 3: Alle Infos zur neuen Google-Smartwatch
Handy ratgeber & tests
Pixel Watch 3: Alle Infos zur neuen Google-Smartwatch
Galaxy Z Flip 2024: Alle Gerüchte in der Übersicht
Handy ratgeber & tests
Galaxy Z Flip 2024: Alle Gerüchte in der Übersicht
iOS 17.2: Update mit neuen Features noch 2023?
Handy ratgeber & tests
iOS 17.2: Update mit neuen Features noch 2023?
Nia Künzer
Fußball news
Nia Künzer neue DFB-Sportdirektorin für die Frauen
Käserinde Käse
Familie
Paraffin in Schutzhülle: Käserinde 5 Millimeter abschneiden