Jahr auch im Nordosten deutlich zu warm gestartet

Passend zum bundesweiten Trend ist das Jahr in Mecklenburg-Vorpommern viel zu warm gestartet. Im Nordosten seien nach dem Jahreswechsel flächige Rekordtemperaturen von 14 bis 16 Grad verzeichnet worden, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Montag mit. Auch in den darauffolgenden Januarwochen sei es zu warm geblieben. Zwar seien die Temperaturen in der zweiten Monatshälfte deutlich zurückgegangen, von Januarwinter aber könne keine Rede sein. Der Januar dieses Jahres sei der Fünftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Außerdem sei der erste Monat des Jahres nass und trüb verlaufen.
Die Sonne scheint am Himmel. © Christophe Gateau/dpa/Symbolbild

Mit Blick auf Deutschland sprach der DWD davon, dass der Januar dem Temperaturniveau eines typischen März - also des ersten Frühlingsmonats entsprochen habe. Auch hier befindet sich der Januar 2023 unter den zehn wärmsten Januarmonaten seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Entscheidend für diese Werte waren den Angaben zufolge die frühlingshaften Rekordtemperaturen am Neujahrstag sowie die teils rekordmilde und auch niederschlagsreiche erste Monatshälfte. Die Häufung viel zu milder Januarmonate halte unterunterbrochen an.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Fußball news
26. Spieltag: Eintracht auch gegen Bochum sieglos
People news
Staatsbesuch: Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Games news
Featured: Kerbal Space Program 2: Tipps & Tricks für den Start in die Raketensim
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung
Tv & kino
Featured: Scott Pilgrim wird zum Netflix-Anime: Alle Infos zum Cast mit Marvel-Stars
Gesundheit
REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Woher Schreie und Tritte im Schlaf kommen können
Internet news & surftipps
Software: Italiens Datenschutzbehörde stoppt ChatGPT