Seit etwa zehn Jahren werde Kaltplasma - eine Art elektrisch geladenes Gas - zur Therapie auf Wunden aufgebracht. Hier soll es Zellen wieder zum Wachstum und Wunden zum Verschluss anregen und Keime und Erreger töten. Bislang würden die Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung gedeckt. Die Untersuchung solle klären, ob Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden von einer zusätzlichen Kaltplasma-Behandlung profitieren, wenn die Standardbehandlung bei ihnen bislang erfolglos blieb.
Nach Angaben von Neoplas Med leiden in Deutschland etwa 900.000 Menschen unter chronischen und schlecht heilenden Wunden. Insbesondere Diabetiker seien betroffen. Die Erprobungsstudie werde vermutlich mehrere Jahre dauern.