Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Deutlich mehr unerledigte Fälle bei Staatsanwaltschaften

Bei den Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern stapeln sich die unerledigten Fälle. Deutschlandweit steigt die Zahl neuer Strafverfahren. Als Ursache sieht der Deutsche Richterbund unter anderem Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz.
Gericht
Zahlreiche Akten sind auf einem Schreibtisch ausgelegt. © Lando Hass/dpa/Symbolbild

Die Zahl unerledigter Ermittlungsverfahren bei den Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern hat nach Angaben des Deutschen Richterbundes innerhalb von zwei Jahren um knapp ein Fünftel zugenommen. Verzeichneten die Ermittler zum Stichtag 30. Juni 2021 noch 15.238 unerledigte Fälle, so sei die Zahl zwei Jahre später auf 18.015 offene Verfahren gewachsen, teilte die Juristenvereinigung unter Berufung auf eine Umfrage der Deutschen Richterzeitung bei den Justizministerien der Länder mit. Das bedeutet einen Anstieg um gut 18 Prozent. Im Durchschnitt der Länder gab es laut Richterbund eine wesentlich stärkere Zunahme unerledigter Verfahren um 28 Prozent.

«Bei uns steigen die Zahlen eigentlich überall», sagte der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft in Rostock, Martin Fiedler. Bei statistischen Angaben zu Stichtagen könne es allerdings zu Verzerrungen kommen. Die meisten Strafverfahren hätten ihren Ausgangspunkt nämlich bei der Polizei. Nach einer gewissen Zeit würden die Papierakten gesammelt zu den Staatsanwaltschaften in Schwerin, Rostock, Neubrandenburg oder Stralsund gebracht. Wenn die jeweilige Behörde zu dem Zeitpunkt einen Personalengpass habe, könne sich die Erfassung der neuen Fälle verzögern, erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt mit Blick auf die geringere Zahl der unerledigten Fälle am 30. Juni 2023 im Vergleich zum Stichtag 2022, als es 19.159 offene Verfahren gab. «Wenn wir überall ausreichend Personal hätten, würden wir solche Verzerrungen nicht haben», sagte Fiedler. Einen konkreten Grund für die Zunahme der Fälle konnte er nicht nennen.

Der Bundesgeschäftsführer der Richtervereinigung, Sven Rebehn, erklärte, die Zahl neuer Verfahren sei 2022 mit bundesweit mehr als 5,2 Millionen Fällen auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Der Aufwärtstrend setze sich in diesem Jahr bislang fort. «Treiber der Entwicklung sind unter anderem vermehrte Straftaten nach dem Aufenthaltsgesetz, mehr Fälle im Bereich der Kinderpornografie auch infolge jüngster Strafverschärfungen oder die erweiterte Strafbarkeit von Geldwäsche.» Bundesweit fehlten nach den offiziellen Personalschlüsseln der Länder in den Staatsanwaltschaften und Strafgerichten 1500 Juristen, sagte Rebehn weiter.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fran Drescher
Tv & kino
US-Schauspieler stimmen Vertrag mit Studios zu
Tv & kino
US-Filmverband: «Killers of the Flower Moon» Film des Jahres
Sean Combs
People news
Vergewaltigungsklage: US-Rapper Combs weist Vorwürfe zurück
Zum Pride Talk: Lilo Wanders im Interview zu ihrer Persona und zur Rolle als LGBTQAI+ Botschafterin
Das beste netz deutschlands
Zum Pride Talk: Lilo Wanders im Interview zu ihrer Persona und zur Rolle als LGBTQAI+ Botschafterin
Google
Internet news & surftipps
Google will mit neuem KI-Modell Konkurrenz abhängen
Volker Türk
Internet news & surftipps
UN-Hochkommissar besorgt über Künstliche Intelligenz
2:0
Fußball news
Stuttgart und Leverkusen weiter - Saarbrücken feiert Coup
Blick auf einen Einkaufskorb
Job & geld
Leerer Magen? Wer sich bei der Tafel anmelden kann