Mehr als 4000 Menschen bei Protesten gegen Energiepolitik

In Mecklenburg-Vorpommern haben am Montagabend mehr als 4000 Menschen gegen die Energiepolitik des Bundes, gegen Waffenlieferungen in Kriegsgebiete und die hohen Preise durch die Inflation demonstriert. Wie Polizeisprecher sagten, gab es unter anderem in Schwerin, Wismar, Güstrow, Ludwigslust, Waren und Neubrandenburg größere Protestmärsche.
Demonstranten sammeln sich zu einer Demo gegen die Energiepolitik und die Sanktionen gegen Russland. © Jens Büttner/dpa

In Schwerin wurden mit etwas mehr als 1100 Teilnehmern die meisten Leute gezählt, aber deutlich weniger als noch vor mehreren Wochen. In einem Fall ermittelt die Polizei gegen einen Demonstranten, der einen Hitlergruß gezeigt haben soll, wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen.

In Waren, Neubrandenburg, Wismar und Ludwigslust schätzte die Polizei die Teilnehmerzahlen auf jeweils 400 bis 500 Frauen und Männer. Auf Transparenten stand: «Stoppt diese Energiepolitik - Insolvenzen verhindern» sowie «Keine Waffenlieferungen».

Eine genaue Gesamtübersicht zu Teilnehmerzahlen lag bis zum frühen Abend noch nicht vor, da einige Aktionen noch liefen, hieß es. Übergreifend wurden bei allen Protestaktionen wirklich wirksame staatliche Hilfen zur Dämpfung der Strom- und Gaspreise und zum Schutz der Unternehmen verlangt.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Ex-Pilot Glock prophezeit Reibereien im Red-Bull-Stallduell
Musik news
Schlagersängerin: Tourstart verschoben: Genesungswünsche für Helene Fischer
People news
Leute: Biden will Bruce Springsteen und andere auszeichnen
Musik news
Schlagersängerin: Rippenfraktur: Helene Fischer verschiebt Tourstart
Internet news & surftipps
Online-Handel: Amazon streicht 9000 weitere Stellen
Reise
Reiseziel in Deutschland: «Time»-Magazin wählt Sylt zu einem der schönsten Orte 2023
Auto news
Gebrauchtwagen-Check : Edel und stark: Der Audi A6 zeigt bei der HU kaum Schwächen
Das beste netz deutschlands
Nachhaltigkeit: So viele Menschen lassen ihr Smartphone reparieren