Uwe Tellkamp kritisiert Gendern und verehrt Brigitte Reimann

Die Schriftsteller in Deutschland müssten sich nach Auffassung des Autors Uwe Tellkamp (53) deutlicher als bisher gegen die Einführung von Gender-Sprachregeln positionieren. «Die Sprache ist wie eine tausendstimmige Orgel», sagte Tellkamp am Dienstagabend bei einer Lesung anlässlich der Uwe-Johnson-Literaturtage in Neubrandenburg. Das umstrittene Gendern sei aber «eine Vergewaltigung von Sprache.» Das sei, als ob man einem Organisten zwei Register der Orgel wegnehme, weil diese irgendwie kolonial belastet seien. Dann klinge die Orgel nicht mehr. Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung lehne das ab.
Uwe Tellkamp nimmt an einem Pressetermin teil. © Monika Skolimowska/dpa/Archivbild

Ihm sei unverständlich, warum sich Autoren noch nicht intensiver dagegen einsetzen, sagte der Schriftsteller unter kräftigem Beifall. In Neubrandenburg stellte der Dresdner seinen neuen Roman «Der Schlaf in den Uhren» vor. Dabei gab er sich auch als Bewunderer der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann (1933-1973) zu erkennen, die in Neubrandenburg gelebt hatte. «Sie hat mir sehr imponiert», sagte Tellkamp nach einem Besuch im Reimann-Literaturmuseum. Reimann, als deren Hauptroman «Franziska Linkerhand» gilt, gehörte zu den bekanntesten und streitbarsten Autoren in der DDR.

Tellkamp, preisgekrönter Autor des Wenderomans «Der Turm», war nach Äußerungen über Flüchtlinge und angeblich drohende Repressionen gegen Andersdenkende in Deutschland in die Kritik geraten. Er hatte 2008 in Neubrandenburg für den Roman «Der Turm» den Johnson-Preis erhalten, später den Deutschen Buchpreis und den Nationalpreis. Die Uwe-Johnson-Tage wollen dem Dialog in der Gesellschaft wieder mehr Raum geben und enden am 27. Oktober.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Formel 1
Formel 1: Verstappen rast auf die Pole - Mercedes in Australien stark
Internet news & surftipps
Software: Twitter veröffentlicht in Teilen Empfehlungs-Algorithmen
People news
Leute: Grönemeyer: Wir sollten uns mit uns beschäftigen
Tv & kino
Fernsehen: Eine Erfolgsgeschichte - Das ZDF wird 60
Reise
Wandern im Elbsandsteingebirge: Trekkingsaison in der Sächsischen Schweiz beginnt
Musik news
Heiter bis wolkig: Tim Bendzkos neues Album «April» ist wechselhaft
Auto news
Saurier unter Strom: Mercedes-Klassiker G-Klasse kommt 2024 als E-Version
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung