«Azubis gesucht» - Viele Stellen im Nordosten noch offen

Selten war die Lage auf dem Ausbildungsmarkt im Nordosten für Berufseinsteiger so gut. Und selten war sie für die Betriebe so schlecht. Es gibt doppelt so viele Stellen wie Bewerber.
Das Logo der Agentur für Arbeit. © Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Die Landesregierung und die Bundesagentur für Arbeit haben an junge Menschen appelliert, sich trotz des bereits angelaufenen Ausbildungsjahres noch für den Beginn einer dualen Berufsausbildung zu entscheiden. Bis Ende September hätten 1542 offene Stellen nicht besetzt werden können. «Noch nie seit der Wiedervereinigung waren in Mecklenburg-Vorpommern die Chancen auf eine Ausbildungsstelle so gut», sagte der Chef der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit, Markus Biercher. Gemeinsam mit Arbeitsminister Reinhard Meyer (SPD) präsentierte er am Montag in Rostock die Ausbildungsbilanz.

In Mecklenburg-Vorpommern meldeten sich danach im Berichtszeitraum Oktober 2021 bis Ende September 2022 6138 Jugendliche in den regionalen Arbeitsagenturen als Bewerber. Von ihnen seien Ende September noch 365 aus unterschiedlichen Gründen ohne Ausbildungsvertrag gewesen. Im gleichen Zeitraum wurden 11.159 Ausbildungsplätze gemeldet. Zum Vergleich: 2001/2002 kamen auf 18.100 Ausbildungsplätze 26.400 Bewerber.

In vielen Berufen beginnt die Ausbildung am 1. August oder 1. September. Allerdings könnten auch im November und Dezember noch Verträge abgeschlossen werden, betonte Biercher. Nach den Erfahrungen von Berufsberatern der Agentur für Arbeit in Rostock schauten sich die Bewerberinnen und Bewerber ganz genau an, was der Arbeitgeber zu bieten habe. Wichtig seien dabei unter anderem die Arbeitsplatzsicherheit, aber auch Arbeitszeitmodelle, Urlaub, Bezahlung und Karrieremöglichkeiten.

«Viele wissen auch um ihren Marktwert», sagte Jens Hogh, der auch ein Beispiel nannte. So sei es früher nach Bewerbungsgespräche üblich gewesen, dass der Arbeitgeber dem Kandidaten erklärt habe, dass man sich bei ihm oder ihr melde. «Heute sagte der Azubi: Ich melde mich bei Ihnen.» Hogh betonte ausdrücklich die Wichtigkeit von Praktika, um einen Eindruck vom Arbeitsleben und vom möglichen Zukunftsberuf zu bekommen.

Der Grund für den Rückgang der Bewerberzahlen liege vor allem am demografischen Wandel, der jetzt voll durchschlage, sagte Biercher. Es gebe zudem den Trend zur weitergehenden Bildung. Allerdings würden etwa 20 Prozent der Abiturienten sich für eine Duale Ausbildung, also die Kombination aus Praxisausbildung und Berufsschule entscheiden. Meyer riet dazu, die Berufsberatung zu nutzen: «Jede und Jeder kann etwas finden.»

Auf der Liste der «Top 10» der freien Ausbildungsplätze stehen im Nordosten unter anderem die Berufe der Verkäufer/ Verkäuferinnen mit 107 unbesetzten Stellen. Es folgen: Koch/Köchin (106), Hotelfachmann/-frau (86), Restaurantfachmann/-frau (82) und Einzelhandelskaufmann/-frau (67).

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Länderspiel: Brasilien unterliegt Marokko im ersten Spiel nach Fußball-WM
People news
Trauer: Komponist Lloyd Webber trauert um Sohn Nicholas
People news
Liebe: Grünen-Chefin Ricarda Lang hat sich verlobt
People news
Rechtsstreit: Gwyneth Paltrow vor Gericht: Skiunfall nicht ihre Schuld
Internet news & surftipps
App: Tiktok-Verbot auf Diensthandys in Frankreich
Das beste netz deutschlands
ChatGPT und Co: KI-Chatbots sind keine Partner für Vertrauliches
Das beste netz deutschlands
Featured: Deutscher Chatbot Luminous kann es bereits mit ChatGPT aufnehmen
Familie
Es muss nicht immer Sahne sein: Mus aus pürierten Nüssen als cremige Sauce