Zwei Apfelwein-Zecher nach Bierdeckeldiebstahl angeklagt

Der mutmaßliche Diebstahl von 13 Bierdeckeln und fünf Senftütchen hat für zwei Apfelwein-Zecher weitreichende Folgen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat gegen die 28 und 42 Jahre alten Gäste einer Apfelwein-Kneipe in Frankfurt-Sachsenhausen nun Anklage erhoben - wegen Diebstahls und Zechprellerei und zudem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Widerstands und Beleidigung. Das teilte eine Sprecherin der Ermittlungsbehörde am Freitag mit.
Justitia
Eine Darstellung der Göttin Justitia. © Carsten Koall/dpa/Symbolbild

Die beiden Männer sollen das Lokal im November vergangenen Jahres nach dem Konsum von fünf Schoppen mit den Bierdeckeln und Senftüten verlassen haben, ohne zu bezahlen. Nachdem sie sich auch in einer Straßenbahn auffällig verhalten hatten, so die Ermittler, alarmierte der Fahrer die Polizei. Die anschließende Personenkontrolle soll von Tritten und Schlägen sowie verbalen Ausfälligkeiten der angetrunkenen Männer begleitet worden sein. Bei dem Jüngeren wurden schließlich knapp vier Promille Alkohol im Blut gemessen.

Ein Termin für den Prozess vor dem Amtsgericht Frankfurt steht laut Staatsanwaltschaft noch nicht fest.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Atatürk-Olympiastadion
Fußball news
Champions-League-Finale: Das spricht für City, das für Inter
Fürstin Elisabeth von Bismarck in Friedrichsruh beigesetzt
People news
Fürstin Elisabeth von Bismarck in Friedrichsruh beigesetzt
«Die Chefin»
Tv & kino
«Die Chefin» hängt die Konkurrenz ab
Volker Weidermann
Kultur
Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern