Forscher kritisieren Schwächen von Sprach-KI ChatGPT

Darmstädter Forscher haben mit einer Studie Schwächen der Sprachsoftware mit Künstlicher Intelligenz ChatGPT aufgezeigt. «Im Moment ist dieser Hype. Ich habe das Gefühl, dass man dieses System kaum kritisch reflektiert», sagte die Gründerin des Forschungslabors «Leap in Time Lab» und BWL-Professorin an der Technischen Universität Darmstadt, Ruth Stock-Homburg, der Deutschen Presse-Agentur. Wissenschaftler und KI-Experten warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, Hassparolen und Falschnachrichten. Bei dem Wissenschaftsprojekt zusammen mit der Technischen Universität habe man über sieben Wochen Tausende von Anfragen ohne persönliche Daten an das System gestellt, um Schwachstellen zu finden.
Der Doktorand und KI-Experte Sven Schulze lässt im Darmstädter «Leap in Time Lab» als Negativbeispiel das Programm ChatGPT einen Text zum Vorgehen eines Enkeltrickbetrügers erstellen. © Frank Rumpenhorst/dpa/Archivbild

Die Software wurde von einer der führenden KI-Firmen in den USA, OpenAI, entwickelt. Der Softwarekonzern Microsoft hatte bereits 2019 eine Milliarde Dollar in das Unternehmen investiert und kürzlich angekündigt, weitere Milliarden in das Unternehmen zu pumpen. Der Windows-Konzern will ChatGPT bald für Kunden des eigenen Cloud-Services Azure verfügbar machen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Royals: Charles und Camilla mit Vorfreude in Deutschland erwartet
Nationalmannschaft
Umfangreiches Paket: ProSiebenSat.1 kauft TV-Rechte für U21-EM
Das beste netz deutschlands
Featured: Apple Familienkonfiguration: So wird Deine Apple Watch zur Kids Watch
Handy ratgeber & tests
Featured: iOS 16.4: Diese neuen Emojis und mehr beinhaltet das iPhone-Update
People news
Sänger: Tim Bendzko: Vatersein hilft beim Smalltalk
Handy ratgeber & tests
Kolumne: Wiko Power U30 im Test: Einsteiger-Smartphone mit Monster-Akku
Musik news
Musik: DJ Calvin Harris: Soziales Leben steht meinem Job im Weg
Reise
Warnstreik in Deutschland: Zug- und Flugtickets nicht genutzt? Das können Sie jetzt tun