«NSU 2.0»: Polizei-Gewerkschaft weist Kritik zurück

Einen Tag vor der erwarteten Urteilsverkündung im «NSU 2.0»-Prozess hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Hessen Kritik zurückgewiesen. «Es gibt keine rechten Netzwerke innerhalb der hessischen Polizei», sagte der Landesvorsitzende Jens Mohrherr am Mittwoch in Wiesbaden. Es sei klar, dass nicht hessische Polizeibeamte die Drohmails verfasst und versendet hätten. Die Polizei sei vorverurteilt und unter Generalverdacht gestellt worden.
Gewerkschaft der Polizei. © Christophe Gateau/dpa

In dem Prozess muss sich ein Mann aus Berlin wegen Bedrohung, Beleidigung und Nötigung verantworten. Er ist der mutmaßliche Verfasser von rund 80 mit «NSU 2.0» unterzeichneten Drohschreiben unter anderem gegen Politikerinnen und Rechtsanwälte in mehreren Bundesländern. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten. Der Name «NSU 2.0» spielt auf die rechtsextreme Terrorzelle «Nationalsozialistischer Untergrund» und die von ihr verübten Morde an.

Am Dienstag hatten sich einige der in den Mails bedrohten Frauen zu Wort gemeldet. Die Drohserie sei nicht vollständig aufgeklärt und die hessische Polizei durch eine Verurteilung des Angeklagten auch nicht entlastet, schrieben unter anderem die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız, die Schauspielerin İdil Baydar und die Politikerin Janine Wissler (Linke) in einer gemeinsamen Erklärung.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
People news
Staatsbesuch: Hamburg bereitet Charles und Camilla jubelnden Empfang
Fußball news
Bundesliga: Tuchels Bayern-Knallstart mit «Signalwirkung»
Internet news & surftipps
Digitaler Wandel: Scholz: Unverständnis für mangelnde Behörden-Digitalisierung
Tv & kino
Featured: Scott Pilgrim wird zum Netflix-Anime: Alle Infos zum Cast mit Marvel-Stars
Auto news
Online-Anmeldung : Bundesrat stimmt Digitalisierung der Kfz-Zulassung zu
People news
Hollywood: Prozess um Skiunfall: Gwyneth Paltrow siegt vor Gericht
Gesundheit
REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Woher Schreie und Tritte im Schlaf kommen können
Internet news & surftipps
Software: Italiens Datenschutzbehörde stoppt ChatGPT