Volksbank nach Gewinnrückgang vorsichtig optimistisch

Nach einem Gewinnrückgang 2022 blickt die Frankfurter Volksbank angesichts der weiterhin unsicheren Konjunktur vorsichtig optimistisch auf das laufende Jahr. «Wir gehen von einem guten Kreditwachstum und einem aussichtsreichen Kapitalmarktumfeld aus», sagte die Vorstandsvorsitzende der nach Bilanzsumme zweitgrößten Volksbank Deutschlands, Eva Wunsch-Weber, am Dienstag in Frankfurt. «Die sehr gute Bonität unserer Kundenkredite und Eigenanlagen spricht für eine solide Geschäftsentwicklung.»
Eurobanknoten liegen auf einem Tisch. © Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Illustration

Im vergangenen Jahr fiel das Betriebsergebnis des genossenschaftlichen Instituts nach Bewertung mit 100,8 Millionen Euro um 1,4 Prozent niedriger aus als ein Jahr zuvor. Der Jahresüberschuss sank von 68,2 Millionen auf 67,6 Millionen Euro.

In den Vergleichswerten des Vorjahres sind die Zahlen der Rüsselsheimer Volksbank berücksichtigt. Im Mai hatten sich die Frankfurter Volksbank und das deutlich kleinere Institut aus Rüsselsheim rückwirkend zum 1. Januar 2022 zusammengeschlossen. Die Frankfurter Volksbank baute mit dieser 21. Fusion seit Anfang der 1990er Jahre ihre Stellung im Rhein-Main-Gebiet weiter aus. Um das damit nochmals gewachsene Geschäftsgebiet auch im Namen abzubilden, nennt sich das Institut seither Frankfurter Volksbank Rhein/Main.

Profitiert hat das Geldhaus von steigenden Zinsen. Der Zinsüberschuss legte zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf 213,6 Millionen Euro zu. Nach der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) müssen Banken seit Juli vergangenen Jahres keine Zinsen mehr zahlen, wenn sie Geld bei der EZB parken, sondern bekommen dafür inzwischen wieder Zinsen. Zudem verdienen Geldhäuser zum Beispiel an höheren Kreditzinsen.

Der Provisionsüberschuss jedoch blieb mit 90,7 Millionen Euro um 5,1 Prozent unter Vorjahr, weil sich Verbraucher wegen hoher Inflation und Konjunktursorgen bei Altersvorsorge- und Versicherungsprodukten zurückhielten. Ihren 255.000 Mitgliedern will das genossenschaftliche Institut wie üblich eine Dividende von sechs Prozent zahlen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sport news
Tränen der Enttäuschung: Eishockey-Team verpasst WM-Titel
Musik news
Zeichen gegen Antisemitismus: Proteste gegen Waters-Konzert
Tv & kino
Goldene Palme in Cannes für Justine Triet
Musik news
Ermittlungen: Waters ändert Bühnenshow in Frankfurt
Handy ratgeber & tests
Pixel 7 Pro vs. Galaxy S23 Ultra: Google und Samsung im Flaggschiff-Vergleich
Internet news & surftipps
EU-Kommissar: Twitter verlässt Kodex gegen Desinformation
Internet news & surftipps
Bayerischer Lehrerverband: KI macht Noten überflüssig
Familie
Froschschenkel: Traditionsgericht mit Umweltproblem