Landtagspräsidentin ruft zu lebendigem Erinnern auf

Hessens Landtagspräsidentin Astrid Wallmann hat dazu aufgerufen, dass der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus «ein Tag des lebendigen Erinnerns» bleibt. Solange jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Institutionen polizeilich geschützt werden müssten, «solange dürfen wir als Gesellschaft und als Politik nicht ruhen, sondern müssen unmissverständlich und klar Haltung zeigen», erklärte sie am Freitag bei einer Gedenkveranstaltung in Kassel.
Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (r) nimmt an der Gedenkveranstaltung in Kassel teil. © Swen Pförtner/dpa

«Dessen, was wir am 27. Januar gedenken, ist eine Verantwortung und Verpflichtung zum Erinnern und Handeln für alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes», sagte Wallmann. Der Tag müsse auch weiterhin emotional und intellektuell fordern und aufrütteln.

Am 27. Januar 1945 hatten sowjetische Truppen die Überlebenden des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz im besetzten Polen befreit. Die Nazis hatten dort mehr als eine Million Menschen ermordet. Seit 1996 wird das Datum in Deutschland als Holocaust-Gedenktag begangen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Zum siebten Mal: Sevilla gewinnt wieder die Europa League
People news
Danny Masterson wegen Vergewaltigung schuldig gesprochen
Internet news & surftipps
EU und USA wollen bei KI stärker kooperieren
Tv & kino
Kunstvoller Comic: «Spider-Man: Across the Spider-Verse»
People news
Schwarzenegger gratuliert «Legende» Eastwood zum Geburtstag
Familie
Tinder-Betrug: Finanzieller Ruin statt großer Liebe
Das beste netz deutschlands
Mobilfunk-Tarife für Senior:innen: Das sind die besten Angebote für Dich
Handy ratgeber & tests
Handy mit oder ohne Vertrag: Vergleich der Vorteile