Kleinkind stirbt bei Unfall: Rettungshubschrauber im Einsatz

Bei einem Unfall auf einer Bundesstraße im Schwalm-Eder-Kreis ist ein Kleinkind ums Leben gekommen. Wie die Polizei berichtete, kam ein Auto am Donnerstagnachmittag auf der B3 zwischen Gilserberg und Lischeid auf die Gegenfahrbahn. Der Wagen stieß frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammen.
Rettungshubschrauber
Ein Rettungshubschrauber fliegt am Himmel. © Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Die drei Insassen des Autos erlitten durch den starken Aufprall schwerste Verletzungen. «Ein darunter befindliches Kleinkind erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen», berichteten die Beamten. Die zwei weiteren Insassen, eine 32-Jährige sowie ein 34-Jähriger, wurden in Krankenhäuser gebracht. Ob es sich dabei um die Eltern handelt, konnte die Polizei zunächst nicht sagen.

Der 46-jährige Lastwagenfahrer blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Staatsanwaltschaft Marburg hat einen Gutachter hinzugezogen, um die Unfallursache zu ermitteln. Neben der Polizei waren sieben Feuerwehren, drei Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge und zwei Rettungshubschrauber im Einsatz. Die B3 musste währenddessen voll gesperrt werden.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Tupac Shakur
People news
27 Jahre nach Mord an Tupac Shakur: Verdächtiger angeklagt
David Beckham
People news
David Beckham: Hatte depressive Episode nach WM 1998
Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim
People news
Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Apple
Internet news & surftipps
Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12
Mann hält ein Handy in der Hand und sitzt am Laptop.
Das beste netz deutschlands
Viele Internet-Tarife sind teurer geworden
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
Handy ratgeber & tests
Xiaomi Watch 2 Pro: Alle Infos zur neuen Smartwatch mit Wear OS
RB Leipzig - Bayern München
1. bundesliga
Leipzig verpasst Sieg gegen Bayern nach 2:0-Führung
Frau prüft Betriebskosten-Abrechnung
Wohnen
Abrechnung: Welche Betriebskosten dürfen Vermieter umlegen?