Hessen will Landesverwaltung vor Cyberangriffen schützen

Hessen will die elektronische Landesverwaltung besser vor Cyberangriffen schützen. Cyberattacken auf Universitäten, Kliniken, Energieversorger und Kommunen nähmen zu und zeigten, dass auch staatliche Institutionen zunehmend Ziel dieser Angriffe sind, sagte Innenminister Peter Beuth (CDU) am Dienstag im hessischen Landtag in Wiesbaden.
Cyberangriff
Ein Mann sitzt am Rechner und tippt auf einer Tastatur. © Nicolas Armer/dpa/Symbolbild

Die Landesregierung habe auf diese Entwicklung bereits im Jahr 2019 mit der Gründung des Cyber Competence Centers Hessen3C reagiert. Dieses solle mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz der Landesregierung nun als Zentrum für Informationssicherheit weiterentwickelt werden und künftig eigenständig operativ tätig werden können, kündigte Beuth an.

Das Cyber Competence Center hat derzeit seinen Sitz im hessischen Innenministerium. Die dort beschäftigten IT-Experten sind aber keine Polizeiermittler, sondern helfen und unterstützen etwa Unternehmen im Fall einer Cyberattacke. Über eine Hotline sind die Fachleute rund um die Uhr erreichbar.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
Alexander Zverev
Sport news
Zverevs Sehnsucht nach «Tennis-Geschichte» bei French Open
ICE
Reise
Vier Monate Baustelle auf wichtiger Bahnstrecke im Norden
Gegen die Tochter des Hasses: «Diablo 4» im Test
Das beste netz deutschlands
Gegen die Tochter des Hasses: «Diablo 4» im Test
Mit dem Smartphone auf Reisen
Auto news
Verkehrsdaten sollen in EU ausgetauscht werden
Bezahlen mit Smartphone im Handel
Das beste netz deutschlands
Vor Smartphone-Wechsel Bank- und Bezahl-Apps deinstallieren
Heidi Klum
People news
«Germany's Next Topmodel»: Fünf Finalistinnen stehen fest
30 Jahre Jurassic Park: Die besten Momente des Dino-Franchises
Tv & kino
30 Jahre Jurassic Park: Die besten Momente des Dino-Franchises