Haussperling wieder die Nummer eins in hessischen Gärten

Der Haussperling hat es auch dieses Jahr bei einer Zählaktion in hessischen Parks und Gärten auf Platz eins geschafft. Er sei bei der «Stunde der Gartenvögel» am zweiten Mai-Wochenende der am häufigsten gesichtete Vogel gewesen, teilte der Naturschutzbund Nabu in Wetzlar am Freitag mit. In fast drei Viertel der Gärten wurden Haussperlinge gesichtet, pro Garten waren es im Schnitt fünf dieser Vögel. In der Rangliste folgten wie bei der Zählung im vergangenen Jahr Amsel, Kohlmeise und Star.
Haussperling
Ein Haussperling, auch Spatz genannt, sitzt auf einem Halm. © Kira Hofmann/dpa-Zentralbild/dpa

Insgesamt wurden Meisen und Finken deutlich häufiger als im Mai 2022 gesichtet. «Grund dafür könnte das vergangene Mastjahr sein», sagte der Nabu-Vogelexperte Bernd Petri. «Es gab im Winter eine große Fülle an Baumfrüchten. Durch die guten Bedingungen haben vermutlich mehr Meisen und Finken als sonst den Winter überlebt.»

Insgesamt wurden in knapp 2900 hessischen Gärten und Parks rund 87.000 Vögel gezählt, etwa 4200 Vogelfreunde beteiligten sich. Im vergangenen Jahr hatten fast 5100 Menschen bei der traditionellen «Stunde der Gartenvögel» mitgemacht.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Atatürk-Olympiastadion
Fußball news
Champions-League-Finale: Das spricht für City, das für Inter
Fürstin Elisabeth von Bismarck in Friedrichsruh beigesetzt
People news
Fürstin Elisabeth von Bismarck in Friedrichsruh beigesetzt
«Die Chefin»
Tv & kino
«Die Chefin» hängt die Konkurrenz ab
Volker Weidermann
Kultur
Eine ganz besondere Beziehung: Thomas Mann und das Meer
Festnetz-Telefon
Das beste netz deutschlands
Sparvorwahl ade: Ende von Call-by-Call ist besiegelt
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Handy ratgeber & tests
iPhone 14 Pro im Test: Das Kleine der Großen
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Handy ratgeber & tests
Smartphones für Kinder: Das sind die 5 besten Modelle für Kids
Balkonkraftwerk
Wohnen
Balkonkraftwerke: Warnung vor mangelhaften Wechselrichtern