Notbetrieb bei Stromausfall soll kommen

In den Standorten der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge laufen Planungen für die Einrichtungen eines jederzeit einsetzbaren Notbetriebs. Dazu sei vor allem der Aufbau von sogenannten Wärme- und Versorgungsinseln vorgesehen, erklärte der Sozialminister Kai Klose (Grüne) in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage des fraktionslosen Abgeordneten Rainer Rahn. Diese sollen notstromversorgt in den Kantinengebäuden eingerichtet werden, um eine Notversorgung für mindestens 72 Stunden zu gewährleisten.
Ein Schild mit der Aufschrift «Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Gießen». © Arne Dedert/dpa/Archivbild

Eine Notstromversorgung im Bereich der Medizin sei zudem im Standort Gießen in Planung, kündigte Klose an. In den anderen Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung soll es ebenfalls eine medizinische Versorgung in den Wärme- und Versorgungsinseln geben. Derzeit sind insgesamt rund 5800 Menschen bei der Erstaufnahmeeinrichtung im Land untergebracht. Hessenweit gibt es acht Standorte, eine Außenstelle am Frankfurter Flughafen sowie eine Notunterkunft.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Internet news & surftipps
Apple-Chef Cook wettet mit Computer-Brille auf die Zukunft
Fußball news
VfB will keine Zittersaison mehr
People news
Prinz Harry zu Londoner Bespitzelungsprozess eingetroffen
People news
Privatsammlung von Peter Ustinov wird versteigert
Job & geld
Was macht eigentlich ein Berufsberater?
Internet news & surftipps
Sunak-Berater: Künstliche Intelligenz könnte Menschen töten
Tv & kino
Senta Berger über Simonischek: «Er war völlig uneitel»
Handy ratgeber & tests
Motorola Moto G13 und G23 im Test: Günstige Smartphones mit 50-MP-Kamera