Jugendliche konsumierten 2021 mehr Tabak und Alkohol

Der «Pandemie-Effekt» beim Alkohol- und Tabakkonsum von Jugendlichen ist 2021 im Vergleich zum Lockdown-Jahr 2020 verpufft. Nach starken Rückgängen in jenem Jahr sei 2021 wieder ein Anstieg auf das Maß vor der Pandemie zu beobachten gewesen, sagte Bernd Werse vom Center for Drug Research der Goethe-Universität am Dienstag bei der Vorstellung des Frankfurter Drogenberichts. Das bestätige die Annahme, dass bei Jugendlichen Alkohol stark mit Geselligkeit verbunden werde.
Ein Frau nimmt eine Zigarette aus einer Schachtel. © Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Auch die Abstinenzwerte von Jugendlichen seien nach einem starken Anstieg im Jahr 2020 wieder gesunken, hieß es zu der Repräsentativstudie unter mehr als 1300 Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren an Frankfurter Schulen.

Gesundheitsdezernent Stefan Majer (Bündnis 90/Grüne) hob die Bedeutung der Studie für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen hervor. «Es ist wichtig zu wissen, wo wir stehen», sagte er. Keine andere Stadt in Deutschland könne dank der seit 2002 jährlich erstellten Studie Drogentrends über einen so langen Zeitraum lückenlos dokumentieren.

«Alkohol, Cannabis und Tabak sind für uns Dauerbrenner», sagte Artur Schroers, der Leiter des Frankfurter Drogenreferats, zu den Drogentrends unter Jugendlichen. Dabei sei Alkohol auch 2021 am weitesten verbreitet gewesen. In der Umfrage hätten 72 Prozent der befragten Jugendlichen angegeben, schon einmal Alkohol konsumiert zu haben. Für 51 Prozent galt dies für den Zeitraum der letzten 30 Tage, fünf Prozent könnten als häufige Konsumenten gelten.

Mehr als die Hälfte der 15- bis 18-jährigen - insgesamt 56 Prozent - hatte schon einmal Tabak konsumiert. Dabei war Shisha-Rauchen etwas weiter verbreitet als Zigaretten oder andere Produkte. Erfahrungen mit Haschisch oder Marihuana hatten 36 Prozent der befragten Jugendlichen; 17 Prozent konsumierten Cannabis in den letzten 30 Tagen. Die Zahl der häufigen Konsumenten lag bei sechs Prozent.

Als Trenddroge - wenn auch auf niedrigem Niveau - erwies sich der Studie zufolge Lachgas. Als Motiv für den Konsum illegaler Drogen gaben die Jugendlichen vor allem Neugier an. Dahinter spielte es die größte Rolle, den Alltag zu vergessen und abzuschalten. Häufiger als im von Lockdowns geprägten Jahr 2020 wurde sozialer Druck in der Gruppe genannt. Dagegen gaben 17 Prozent der 15- bis 18-jährigen an, noch nie im Leben legale oder illegale Drogen probiert zu haben.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Bundesliga: Po-Tritt für Sané: Tuchel legt bei Bayern los
People news
Royals: Charles und Camilla mit Vorfreude in Deutschland erwartet
Job & geld
Gerichtsurteil: Kündigung wegen Zuspätkommens nur nach Abmahnungen
Das beste netz deutschlands
Angeschaut und ausprobiert: Wie Sonos und Apple auf der 3D-Musik-Welle surfen
People news
Britische Royals: Prinz Harry erscheint erneut bei Anhörung
Auto news
Check vor erster Fahrt: Oldie auswintern: Auf Flüssigkeiten auf dem Boden achten
Tv & kino
Featured: Unseen auf Netflix: Alles zu Start, Handlung, Cast und Staffel 2 der Thriller-Serie
Das beste netz deutschlands
Featured: FAIRY: Diese winzigen Tinkerbell-Roboter sollen Felder bestäuben