Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Dreiräder ermöglichen neue Mobilität: Großes Interesse

Wem das herkömmliche Fahrrad zu wackelig ist, sollte überlegen, auf mehrspurige Modelle umzusteigen. Der Fahrradclub ADFC organisiert spezielle Touren für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und will ihre Interessen stärker vertreten.
Dreiräder ermöglichen neue Mobilität
Harry Herrmann-Hubert, Sprecher der AG Mehrspurig im ADFC Hessen e.V., steht mit seinem mit Elektromotor unterstützten Dreirad am Mainufer. © Arne Dedert/dpa/Produktion

Harry Herrmann-Hubert sitzt selbstbewusst auf seinem Dreirad. Das Fahrrad mit bequemem Sitz und guter Straßenlage ist mit einem Elektromotor ausgestattet und ermöglicht dem 73-Jährigen auch längere Touren. Wegen einer Erkrankung kann Herrmann-Hubert nicht mehr Autofahren. Das mehrspurige Fahrrad war vor zwei Jahren seine Chance, mobil zu bleiben. Zugleich setzt er sich für andere Menschen ein, die auf Dreirädern unterwegs sind und wegen eingeschränkter Mobilität besondere Bedürfnisse haben.

Beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) engagiert sich Herrmann-Hubert in der «Arbeitsgemeinschaft Mehrspurig». Auch Touren für Menschen auf dreirädrigen Fahrrädern bietet der Frankfurter an. «Die sind nicht für Ironmänner, sondern für Menschen, die cruisen wollen», sagt Herrmann-Hubert. Ihm sei wichtig, dass jeder mithalten könne. Für ihn selbst bedeute das Dreirad die Möglichkeit, «mobil zu sein, mich zu bewegen und an der frischen Luft zu sein».

In der Arbeitsgemeinschaft tauschten sich Dreirad-Fahrer aus ganz Hessen regelmäßig über ihre Erfahrungen aus. Knapp 40 seien es derzeit. Dabei zeige sich, dass das Cruisen mit dem Dreirad im Alltag oft nicht so funktioniert. Man stoße immer wieder auf Hindernisse, sagt der 73-Jährige: Treppen ohne Aufzüge, zu kleine oder nicht funktionierende Aufzüge, unebene oder zu enge Radwege, zu kurz geschaltete Ampelphasen. Der Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sei oft nicht barrierefrei. Die eigentlich festgelegten Ziele seien hier noch nicht erreicht.

Eine häufige Frage sei: «Was ist an Stellen, wo Fahrradfahren verboten ist, in Fußgängerzonen oder auf dem Friedhof oder im Park?» Menschen mit eingeschränkter Mobilität müssten auch hier hindurch fahren dürfen, sagt Herrmann-Hubert. Dazu brauche es eine rechtliche Klarstellung.

Spezialräder für mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es in vielen Ausführungen. Die Achse mit den zwei Rädern ist bei den meisten Modellen hinten, es gibt aber auch Fahrräder, bei denen die zwei Räder vorne untergebracht sind. Auch spezielle Tandems oder Räder mit zwei Sitzen sind erhältlich - die Kosten sind allerdings hoch. Die meisten Modelle kosten mehrere Tausend Euro.

Die finanzielle Förderung der Dreiräder ist deshalb auch Thema bei der «AG Mehrspurig». Das Interesse an seinem E-Dreirad sei jedenfalls sehr groß, berichtet Herrmann-Hubert: «Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht angesprochen werde.»

Mehrspurig unterwegs sind auch viele Cargo-Fahrräder, mit denen sich Kinder oder Lasten transportieren lassen. Fahrradanhänger sind ebenfalls mehrspurig. Auch Liege-Fahrräder mit drei Rädern gibt es. «Diese mehrspurigen Fahrräder sind auch klimabewusst, zudem gesund unterwegs», teilt der ADFC mit. Und auch all diese Fahrräder brauchten ausreichend Platz auf den Radwegen, sagt Herrmann-Hubert.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Sandra Hüller
Tv & kino
Sandra Hüller gewinnt Europäischen Filmpreis
Ryan O'Neal
People news
«Love Story»-Star Ryan O'Neal mit 82 Jahren gestorben
Malou Lovis Kreyelkamp
Tv & kino
Triumph für «Team Toll»: Kreyelkamp gewinnt «The Voice»
Künstliche Intelligenz
Internet news & surftipps
Künstliche Intelligenz soll in EU stärker geregelt werden
Meta
Internet news & surftipps
Meta deutet EU-Start von Threads am 14. Dezember an
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Handy ratgeber & tests
WhatsApp-Kanäle erstellen, entfernen & Co.: So funktionieren die Channels
Borussia Dortmund - RB Leipzig
1. bundesliga
«Extrem bitter»: Nächster Rückschlag für Borussia Dortmund
Eine schwangere Frau
Gesundheit
RSV-Schutz: Diese neuen Möglichkeiten zur Impfung gibt es