Hessische Europaministerin besucht Partnerregion in Serbien

Die hessische Europaministerin Lucia Puttrich (CDU) ist diese Woche für einen dreitägigen Besuch nach Serbien gereist. Mit der Reise wolle sie ein Zeichen der Unterstützung des EU-Beitrittsprozesses setzen, teilte die Staatskanzlei in Wiesbaden mit. «Zum einen will ich der serbischen Regierung zeigen, dass sie Freunde und Partner in der EU hat, zum anderen möchte ich unsere Partnerschaft mit der Region Vojvodina stärken und ausbauen», sagte Puttrich laut Mitteilung.
Lucia Puttrich (CDU), Europaministerin des Landes Hessen. © Arne Dedert/dpa/Archivbild

Serbien ist seit 2012 EU-Beitrittskandidat. Seit 2019 unterhält das Land Hessen eine Regionalpartnerschaft mit der Autonomen Provinz Vojvodina im Norden Serbiens. «Über 30.000 Menschen mit serbischen Wurzeln leben in Hessen und unsere jüngste Regionalpartnerschaft haben wir mit der Autonomen Provinz Vojvodina in Serbien. Das zeigt das große Interesse Hessens an engen Beziehungen zu Serbien», erklärte Puttrich.

Zum Auftakt der Reise am Montag hatte die Ministerin, die von mehreren Abgeordneten des Landtags begleitet wird, in der Hauptstadt Belgrad die serbische Premierministerin Ana Brnabic sowie Außenminister Ivica Dacic getroffen. In die Partnerregion Vojvodina standen am Dienstag ein Treffen mit dem Ministerpräsidenten der Region und eine Diskussionsrunde mit Studierenden an der örtlichen Universität auf dem Programm.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Fußball news
Flick holt Gündogan und Rüdiger für Juni-Länderspiele zurück
Gesundheit
RKI: Klimawandel erhöht Risiko für Infektionskrankheiten
Musik news
Sampling-Streit von Kraftwerk-Beat nochmal zum EuGH?
People news
Noel Gallagher: Hymne für Man City mit Haaland am Schlagzeug
Tv & kino
Mönchsrobbe Julia wird zur Grenzgängerin im Nahost-Konflikt
Das beste netz deutschlands
Zusammen sparen mit der Vodafone-Zusatzkarte: Das sind die neuen FamilyCards von Vodafone
Auto news
Schwarz mit Ausstattung
Internet news & surftipps
Studie: App-Store von Apple ermöglichte Billionen-Umsatz