Kruse-Aus beim VfL Wolfsburg: Unter Kovac nicht mehr gefragt

Max Kruse wird unter Niko Kovac laut Aussage des Trainers kein Spiel mehr für den VfL Wolfsburg machen. «Wir verlangen von jedem Spieler eine hundertprozentige Identifikation und Konzentration mit Fokus auf den VfL. Das Gefühl hatten wir nicht mit Max. Von daher war er nicht dabei und wird auch in Zukunft dann nicht dabei sein», sagte Kovac am Samstag nach dem 1:0 bei Eintracht Frankfurt bei Sky. Der Ex-Nationalspieler hatte beim ersten Saisonerfolg der Niedersachsen bereits im Kader gefehlt.
Wolfsburgs Trainer Niko Kovac (l) spricht mit Frankfurts Trainer Oliver Glasner. © Sebastian Gollnow/dpa

Auf die Nachfrage des Reporters, ob damit eine große Bundesliga-Karriere zu Ende gehe, antwortete Kovac knapp: «Ja.» Ob Kruse wirklich nicht mehr spielen werde? «Nein.» Er habe als Trainer die Verantwortung, der Mannschaft zu helfen, sagte Kovac. «Wir haben keine Impulse von Max gesehen, dass er der Mannschaft helfen kann. Der Club steht über allem, und deswegen haben wir gemeinsam die Entscheidung getroffen.»

«Er wird kein Spiel mehr machen», stellte Kovac auch auf der anschließenden Pressekonferenz klar. Kruses Vertrag beim Wolfsburger Fußball-Bundesligisten läuft noch bis 2023. Am Training darf er weiter teilnehmen.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Das beste netz deutschlands
Featured: Smartphone-Faktencheck: Gerüchte und Hausrezepte für den Ernstfall – welche Tipps und Tricks helfen wirklich
Sport news
Basketball: «Ein vollendeter Anführer»: NBA-Legende Reed gestorben
Musik news
Popstar: Ed Sheeran: Alben bis über den Tod hinaus geplant
Gesundheit
Vorschriften beachten: Medikamentenkauf im Urlaub: Kammer rät zu Vorsicht
Testberichte
Im Test: Was der elektrische Renault Kangoo auf dem Kasten hat
Musik news
Kriminalität: Rapper 6ix9ine in Fitnessstudio angegriffen
People news
«National Medal of Arts» : US-Präsident Biden ehrt Springsteen und andere Künstler
Internet news & surftipps
Internet-Recht: Bekämpfung von Hass im Netz: Gericht gibt Netzwerken Recht